
Rückblick zum Workshop Steinmeyers Erbe(n)
Vom 25. bis 27. November 2022 richtete das Projekt Althochdeutsches Wörterbuch unter dem Titel „Steinmeyers Erbe(n)“ einen Workshop an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in hybridem Format aus (Programm). Elias von Steinmeyer (1848–1922), Professor für Deutsche Sprache und Literatur in Erlangen, ist der Begründer des nach Anlage und Vollständigkeit einzigartigen Belegarchivs, aus dem das Althochdeutsche Wörterbuch heute in Leipzig erarbeitet wird. Mehr…

Neuvorhaben bewilligt: Robert Schumanns Poetische Welt
Von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern wurde ein neues Akademievorhaben bewilligt. In einer historisch-kritischen Hybrid-Ausgabe, bestehend aus einer digitalen Plattform und gedruckten Notenbänden, wird sowohl das musikalische als auch das dichterische und schriftstellerische Schaffen Robert Schumanns erschlossen. Das interakademische Projekt ist Teil des Akademienprogramms, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen und von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird. Mehr…

Neuvorhaben bewilligt: Forschungsportal BACH
Mit dem "Forschungsportal BACH" wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern ein Projekt bewilligt, das in einem Zeitraum von 25 Jahren erstmals sämtliche verfügbare archivalische Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach digital erschließt und öffentlich zugänglich machen wird. Mehr…

Akademievorhaben Klöster im Hochmittelalter ist "Projekt des Monats" beim BMBF
128 Projekte an 188 Arbeitsstellen: Das Akademienprogramm ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Langzeitforschungsprogramm Deutschlands und weltweit einzigartig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt im Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften auf seiner Homepage jeden Monat ein Projekt des Akademienprogramms vor. Im Dezember 2022 wird dort das Vorhaben Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle vorgestellt. Mehr…

Ausschreibung für das Akademienprogramm 2025
Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2023 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2025 bewerben. Mehr…

Rückblick auf den Akademientag 2022 zum Thema "Musik und Gesellschaft"
Drei Häuser, ein Tag und viel Musik: Das war der Akademientag am 6. Oktober 2022 in Leipzig! In und auch gemeinsam mit der Musikstadt Leipzig richteten alle acht Wissenschaftsakademien der Länder einen Tag zum Thema „Musik und Gesellschaft“ aus. Auf dem Programm standen hochkarätig besetzte Diskussionsrunden, viel Musik, Begegnungen mit Forschungsprojekten aus den Akademien sowie ein dicht gepacktes Begleitprogramm, das die Besucherinnen und Besucher an die Musikorte der Stadt führte. Mehr…

Friedrich-Weller-Preis 2023 ausgeschrieben
In ehrendem Gedenken an das verdienstvolle Wirken von Prof. Dr. Friedrich Weller, 1938–1958 Ordinarius an der Alma mater Lipsiensis und 1943–1980 Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, wird der Friedrich-Weller-Preis als gemeinsamer Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Universität Leipzig verliehen. Mehr…

Neuentwicklung des Thesaurus Linguae Aegyptiae veröffentlicht
Anlässlich des Erman-Tages 2022 – benannt nach dem Berliner Ägyptologen Adolf Erman (1854–1937) – wurde die erste Version der Neuentwicklung der Thesaurus Linguae Aegyptiae-Web-Anwendung (v2.0) veröffentlicht. Der Thesaurus Linguae Aegyptiae ist eine Publikations- und Rechercheplattform für altägyptische Sprachdaten. Er bietet ein digitales Wörterbuch der ägyptischen Sprache sowie ein elektronisch aufbereitetes Corpus ägyptischer Texte an. Mehr…

Nobelpreis für Medizin geht an Akademiemitglied Svante Pääbo
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…

Rückblick auf die "Diffusion Fundamentals IX"-Konferenz in Krakau
Vom 21. bis 24. September 2022 fand in Krakau die internationale Konferenz "Diffusion Fundamentals IX" statt. Sie wurde ausgerichtet von der Jagiellonen-Universität in Krakau sowie der Berg- und Hüttenakademie Krakau in Kooperation mit der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Leipzig sowie der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…

Akademiemitglied Jörg Kärger mit Otto-Stern-Preis geehrt
Prof. Dr. Jörg Kärger, Physiker der Universität Leipzig und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, ist am 12. September 2022 von der Fachgruppe Magnetische Resonanz (FGMR) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit dem Otto-Stern-Preis ausgezeichnet worden. Damit wurden seine grundlegenden Beiträge zur Anwendung der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) in der Analyse molekularer Transportprozesse in porösen Materialien geehrt. Mehr…

Althochdeutsches Wörterbuch ist "Projekt des Monats" beim BMBF
128 Projekte an 188 Arbeitsstellen: Das Akademienprogramm ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Langzeitforschungsprogramm Deutschlands und weltweit einzigartig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt im Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften auf seiner Homepage jeden Monat ein Projekt des Akademienprogramms vor. Im August 2022 wird dort das Vorhaben Althochdeutsches Wörterbuch präsentiert. Mehr…

Philosoph und SAW-Projektleiter Walter Jaeschke ist verstorben
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig trauert um den Philosophen Walter Jaeschke (1945–2022), der am 14. Juli 2022 verstorben ist. Jaeschke war bis zu seinem Tod Projektleiter im Akademievorhaben Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online und Mitglied der Strukturbezogenen Kommission Interkulturelle Historische Grundwissenschaften war. Als Spezialist für die klassische deutsche Philosophie leitete Jaeschke außerdem das Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum. Mehr…

Zwei Ausstellungen in Leipzig zur Hieroglyphen-Entzifferung mit SAW-Beteiligung
Im Museum für Druckkunst Leipzig ist vom 3. Juli bis 11. September 2022 die Ausstellung Neue Wege zu alter Weisheit. Hieroglyphen im Buchdruck zu sehen. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Ägyptischen Museum der Universität Leipzig und ergänzt die dort vom 15. Juli bis 13. November 2022 gezeigte Schau Neue Wege zu alter Weisheit. 200 Jahre Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen. Mehr…

Akademiemitglied Joachim Mössner erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Am 9. Juli 2022 erhielt Akademiemitglied Prof. Dr. med. Joachim Mössner den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer in einem Festakt in der Sächsischen Staatskanzlei überreicht. Mehr…

Band 2 im Editionsprojekt zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen erschienen
Im Editionsprojekt Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532 der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist der 2. Band erschienen. Er bietet über 1100 Schriftstücke aus der Zeit zwischen 1518 und 1522. Mehr…

Aktuell erschienen: Band 16 des Gottsched-Briefwechsels
Von der auf 25 Bände angelegten historisch-kritischen Ausgabe der Gottsched-Briefe ist nun bei De Gruyter Band 16 erschienen. Mehr…

Neuausgabe des Schumann-Brahms-Briefwechsels erschienen
Im Akademieprojekt Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen ist eine vierbändige Ausgabe des gesamten Briefwechsels zwischen Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms erschienen. Die berühmte Dreiecksbeziehung wird damit erstmals auf eine solide dokumentarische Basis gestellt. Herausgeber der Ausgabe sind das Robert-Schumann-Haus Zwickau und das Musikwissenschaftliche Institut der Hochschule Carl Maria von Weber Dresden. Mehr…

Kurz nachgefragt… bei Dr. Brigitte Bulitta
Im aktuellen Newsletter der Akademienunion beantwortet Dr. Brigitte Bulitta, Arbeitsstellenleiterin im Projekt Althochdeutsches Wörterbuch, in der Rubrik Kurz nachgefragt unter anderem die Frage, wie viel Althochdeutsch noch in unserer heutigen Sprache steckt. Mehr…

Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung 2022
Am 8. April 2022 hielt die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ihre Öffentliche Frühjahrssitzung in der Bibliotheca Albertina ab. Höhepunkte dabei waren die Vergabe der Wilhelm-Ostwald-Medaille, die Aufnahme neuer Akademiemitglieder, der Festvortrag sowie die Premiere des Projektfilms über das Althochdeutsche Wörterbuch. Mehr…

Rückblick auf die Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2022
Am 8. April 2022 fand die Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises in der Alten Handelsbörse statt. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird regelmäßig von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vergeben. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Mehr…

"Making of": Unser Film über das Althochdeutsche Wörterbuch
... es begann mit einer Idee und wurde zu einem großen Abenteuer: Im Rahmen einer Kooperation mit der Hochschule Mittweida hatten wir bereits einige Kamingespräche, Livestreams, einen Diskussionsabend im Mittweidaer Fernsehstudio und andere Projekte gemeinsam realisiert, als wir zusammen den Plan schmiedeten, nun auch einen "richtigen" Projektfilm zu machen. Das passende Vorhaben war mit unserem Akademievorhaben Althochdeutsches Wörterbuch schnell gefunden. Mehr…

Rückblick: Übergabe des ENI-Awards in der Residenz des Botschafters der Republik Italien an Akademiemitglieder Jörg Kärger und Jürgen Caro
Am 14. Oktober 2021 wurden die Akademiemitglieder Prof. Dr. Jörg Kärger und Prof. Dr. Jürgen Caro mit dem renommierten Eni-Award in der Kategorie „Advanced Environmental Solutions“ ausgezeichnet. Da coronabedingt eine Teilnahme an der offiziellen Zeremonie im Quirinal-Palast in Rom in Anwesenheit des Präsidenten der Republik Italien, Sergio Mattarella, nicht möglich war, folgten Jörg Kärger und Jürgen Caro nun der Einladung des Botschafters der Republik Italien, Armando Varricchio, zur Entgegennahme des Eni-Preises in seiner Residenz in Berlin am 15. März 2022. Mehr…

Zum 100. Todestag: Elias von Steinmeyer und das Althochdeutsche Wörterbuch
Vor 100 Jahren, am 5. März 1922, starb in Erlangen der Professor der Deutschen Sprache und Literatur Elias von Steinmeyer. Sein wissenschaftliches Lebenswerk ist eng mit der Erforschung der althochdeutschen Sprache und Literatur verbunden und hat die Grundlagen für ein heute weltweit renommiertes Forschungsprojekt der Altgermanistik gelegt: das Althochdeutsche Wörterbuch an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…

Akademiemitglied Jürgen Czarske erhält renommierte Auszeichnung für optische Messtechnik
Professor Jürgen Czarske, Professor für Mess- und Sensorsystemtechnik an der Technischen Universität Dresden und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, wird von der internationalen Gesellschaft für Optik und Photonik (SPIE, Bellingham, Washington, USA) ausgezeichnet. In Würdigung seiner innovativen Beiträge zum computergestützten Lasermessverfahren wird ihm der renommierte SPIE Chandra S. Vikram Award – eine der weltweit höchsten Auszeichnungen für optische Messtechnik – verliehen. Mehr…

UKRAINE | Україна
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verurteilt den Angriffskrieg, den die russische Regierung gegen die Ukraine führt, und fordert ein sofortiges Ende der Aggression. Unsere Unterstützung und Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine und ihrem Recht auf Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung. Die Sächsische Akademie teilt die Solidaritätserklärung der Europäischen Akademien ALLEA sowie die der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: https://allea.org/statement-in-support-of-ukraine-its-citizens-and-academics/ | https://www.akademienunion.de/presse/nachricht/akademienunion-erlaert-ihre-solidaritaet-mit-der-ukraine Mehr…

Rückblick auf internationale Tagung "Kucha and Beyond: Divine and Human Landscapes from Central Asia to the Himalayas"
On 2–4 November 2021 the international SEECHAC conference “Divine and Human Landscapes from Central Asia to the Himalayas” was organised by the long-term research project Buddhist Murals of Kucha on the Northern Silk Road established by the Saxon Academy of Sciences and Humanities, Leipzig, in cooperation with the European Society for the Study of Himalayan and Central Asian Civilisations (SEECHAC) and the Department of Indology and Central Asian Studies at Leipzig University. Mehr…

Neues Projekt zum Forschungsdatenmanagement an der SAW
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist im Januar das zunächst einjährige Vorhaben Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare gestartet. Dabei handelt es sich um ein Fokusprojekt von SaxFDM, der sächsischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement. Das Projekt wird koordiniert vom KompetenzwerkD. Mehr…

Neues Verbundprojekt zur nachhaltigen Vernetzung digitaler Kulturdaten gestartet
Der Freistaat Sachsen hat ein Verbundprojekt auf den Weg gebracht, das die Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen zum Ziel hat. Im DIKUSA-Projekt werden unter Koordination der Arbeitsstelle KompetenzwerkD der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens jeweils in eigenen Teilprojekten zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsens forschen. Die Ergebnisse sowie entwickelten Tools werden anschließend öffentlich verfügbar gemacht. Der Freistaat Sachsen stellt für das Verbundprojekt von 2022 bis 2025 rund 1,5 Millionen Euro bereit. Mehr…

Akademienprogramm für 2024 ausgeschrieben
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit abgeschlossener Promotion und institutioneller Anbindung in Deutschland können sich (als Einzelantragstellende oder zusammen mit einem oder mehreren Mitantragstellenden) derzeit bei einer der Länder-Akademien oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina um die Aufnahme in das Akademienprogramm bewerben. Das Vorhaben muss in Ausrichtung, Umfang und Dauer den folgenden Voraussetzungen und Kriterien für die Antragstellung im Akademienprogramm entsprechen. Abgabefrist für die Einreichung des Vorantrags ist der 31. Januar 2022. Mehr…