Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neue Erkenntnisse auf der Konferenz zur „Sprache und Kultur des Alten Russland“ in Nowgorod

Neue Erkenntnisse auf der Konferenz zur „Sprache und Kultur des Alten Russland“ in Nowgorod

An der Konferenz nahmen mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Russland, Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Italien und den USA teil. Sie wurde durch ein wissenschaftliches Exkursionsprogramm ergänzt, das die Besichtigung archäologischer Grabungs- und Restaurierungsstätten der russischen Schriftlichkeit und Kunst im russischen Norden umfasste.

In ihrem Vortrag auf der Konferenz gab Dr. Marija Lazar einen Einblick in die sprachlichen Besonderheiten des Lübischen und des Sächsisch-magdeburgischen Rechts. Sie zeigte unter anderem, dass die Entwicklung der Rechtssprache von der Richtung der Übersetzung abhängig war. So wurden in Ostmitteleuropa die slawischen Urkunden ins Niederdeutsche übersetzt, was zu slawischen Entlehnungen im Niederdeutschen führte, wie etwa „den kop slan/slagen“ / „den Kopf schlagen“, d.h. sich ehrenvoll verbeugen, oder „uppe de koninges hand“ / „auf der Hand des Königs“, d.h. unter der Schirmherrschaft des Königs. Dagegen beeinflusste in Mitteleuropa bei Übersetzungen aus dem Deutschen ins Slawische die Richtung sowie die wortwörtliche Übersetzungstechnik sogar Veränderungen im grammatischen System der Zielsprache.

Das Projekt „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“ ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Ländern Ostmitteleuropas (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Weißrussland) unter Berücksichtigung der rechtlichen und sprachlichen Prozesse gewidmet. Unter Einbeziehung der laufenden einschlägigen Forschungen in den genannten Ländern wird im Ergebnis die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht. Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kulturgeschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten.

Weiterführende Informationen: www.magdeburger-recht.eu

Foto: Maria Lazar Ausgrabungen in Novgorod / Foto: Dr. Maria Lazar

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion