Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neuentwicklung des Thesaurus Linguae Aegyptiae veröffentlicht

Neuentwicklung des Thesaurus Linguae Aegyptiae veröffentlicht

Der Thesaurus wurde im interakademischen Vorgängervorhaben Altägyptisches Wörterbuch an den Arbeitsstellen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig entwickelt und im Rahmen des aktuellen Vorhabens Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten, das ebenfalls an beiden Akademien angesiedelt ist, zu einem diachronen lexikalischen System weiterentwickelt. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, im Textcorpus sowie im Wortschatz über die Grenzen der Schriftformen und aller Sprachstadien der ägyptischen Sprache hinweg zu recherchieren und deren Sprachwandel nachzuvollziehen.

 

Mit der Neuentwicklung erwartet die Nutzerinnen und Nutzer:

  • Basisfunktionalität (Entwicklungspaket 1): Lemmasuche, Wurzelsuche, Lemma/Wurzel-Seiten, Anzeige von Belegstellen, Satz-Anzeige-Seiten, Anzeige von Text-/Textobjekt-Metadaten, Nachschlagen von stabilen/ziterbaren IDs/URL-Seiten, Informationsseiten, Hilfetexte.
  • Eine Erweiterung des Text-Korpus, nun 1,44 Mill. Textwörter (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/info/text-corpus, https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/info/authors).
  • Mehr Informationen zu den Lemmata: Links zu anderen Wort-orientierten Digitalprojekten, Verlinkung von Mehrwort-Lemmata und deren Teilen, Verlinkung von historischen Nachfolgern/Vorgängern, Wurzel-Zuordnung, ggf. Nominalbildungsklassen-Zuordnung, Kommentare zu ausgewählten Lemmata; Berechnung von Belegzeitspannen im digitalen Korpus.
  • Mehr Informationen zu Sätzen: Hieroglyphen, Blockansicht vs. Annotationsansicht (mit Wortklasse, grammatischer Annotation, Kontextbedeutung).
  • Verbesserte Zitierbarkeit: stabile/persitente IDs/URLs und Nachschlagefunktion für: Lemmata, Textobjekte, Texte, Sätze, Satzelemente; Zitationsunterstützung auf jeder Inhaltsseite.
  • Eine verbesserte Nutzbarkeit (usability): Ein-/Ausblenden von Informationen nach Nutzer:innen-Bedarf, Smartphone-Tauglichkeit (responsive design), Druck-Tauglichkeit, Teilen/Share-Buttons.
  • Nachhaltigkeit: Transkription und Lemma-Hieroglyphen in Unicode (Satz-Hieroglyphen in JSesh-MdC; Unicode noch im Experimentierstadium).

 

Der neue TLA bietet viel Neues, ersetzt aber gleichzeitig noch nicht alle Funktionen des alten TLA, der daher bis auf weiteres parallel in Betrieb bleibt. Weitere Funktionen werden in Abständen von Monaten bereitgestellt. Als nächstes auf der Liste steht die Anzeige der vollständigen Texte mit ihren Sätzen. Einen Vergleich alter TLA [v1.9] vs. neuer TLA v2.0 sowie Entwicklungperspektiven finden Sie hier: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/info/tla-development.

Zum Thesaurus Linguae Aegyptiae: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion