Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2024

Geschichte / Kunstgeschichte

Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Briefwechsel 1722–1766. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v. Detlef Döring † u. Manfred Rudersdorf

Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Briefwechsel. Band 18: November 1751 – April 1752.Hrsg. u. bearb. v. Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto u. Michael Schlott
Walter de Gruyter, Berlin / New York 2024. LV + 692 Seiten. Festeinband
ISBN 978-3-11-107178-7

Ein Hauptthema des 18. Bandes mit Briefen von November 1751 bis April 1752 ist die Sorge um den prominenten katholischen Theologen Franz Ignaz Rothfischer, der im November 1751 in Leipzig zur lutherischen Konfession konvertierte. In enger Abstimmung mit dem Reichsgrafen Friedrich Heinrich von Seckendorff bemühte sich Gottsched um dessen beruflichen Neustart, Rothfischer wurde Professor in Helmstedt. Gottscheds vertraute Korrespondenten Flottwell, Scheyb und Brucker berichten aus Königsberg, Wien und Augsburg wie gewohnt über ihre Projekte und Ereignisse aus ihrem Umfeld. Christoph Otto von Schönaich verfolgte die öffentliche Resonanz auf sein Epos Hermann und sandte Gottsched bereits Umdichtungen für die Neuauflage. 1751 begann die Korrespondenz mit dem Dichter Magnus Gottfried Lichtwer, nachdem Gottsched Lichtwers Fabeln glänzend rezensiert hatte. Zu den 19 neuen Korrespondenten gehörte auch Jean-Jacques Dortous de Mairan, Mitglied zahlreicher europäischer Akademien. Er reagierte auf das Angebot, eine deutsche Übersetzung seiner Arbeit über das Eis anzufertigen, deren eminenten Wert Gottsched in einer seiner seltenen Rezensionen naturwissenschaftlicher Publikationen herausgestellt hatte.

Leipzig Kucha Studies. Series Editors: Eli Franco and Monika Zin

  • Vol. 5: De Fabritiis, Luca: Ornamental and Decorative Repertoire in the Murals of Kizil
    Dev Publishers & Distributors, New Delhi 2024. xxiii + 378 pp. Hardcover
    ISBN 978-93-87496-95-8 (Vol. 4); ISBN 978-93-87496-25-5 (Series)


Müller-Bechtel, Susanne: Akademische Aktstudien – eine Neubewertung mittels epistemologischer Forschungsansätze
(= Sitzungsbericht, Phil.-hist. Kl., Band 143, Heft 4). S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2024. 36 Seiten, 20 Abbildungen. Broschur
ISBN 978-3-7776-3466-1

Das Zeichnen nach dem lebenden Modell ist an den Akademien der Frühen Neuzeit Höhe- und Endpunkt der Künstlerausbildung und darf als wissenschaftlich-epistemische Praxis verstanden werden. Der Beitrag zeigt, wie sich mit epistemologischen Ansätzen (Aleida Assmann, Hartmut Böhme, Bruno Latour, Hans Jörg Rheinberger u.a.) neue Kriterien zur Bewertung von akademischen Aktstudien entwickeln lassen. Dabei eröffnen die interdisziplinären Anleihen vielfältige Perspektiven auf die historischen Bilddokumente und helfen, vorhandenes Wissen zum kunsthistorischen Gegenstand zu verfeinern und zu erweitern.

Neuhes wyssen – Quellen und Forschungen zur Kirchenpolitik Kurfürst Friedrichs und Herzog Johanns von Sachsen um 1520. Hrsg. v. Armin Kohnle, Beate Kusche u. Manfred Rudersdorf
(= Abhandlung, Phil.-hist. Kl., Band 85, Heft 6). S. Hirzel, Stuttgart 2024. 130 Seiten, 9 Abbildungen. Broschur
ISBN 978-3-7776-3537-8

Der Band präsentiert in sechs Beiträgen Forschungsergebnisse aus dem Umfeld des an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Editionsprojekts „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung". Die Studien beleuchten das Zusammenspiel von Fürstenherrschaft und Frühreformation. Der Blick richtet sich auf das Delikt der Gotteslästerung, die Leipziger Disputation von 1519, die ersten Klosteraustritte und das Verhältnis der Fürsten zu den Bischöfen von Meißen und Merseburg. Zudem werden Möglichkeiten und Grenzen einer Edition mit digitalen Hilfsmitteln aufgezeigt. Auf der Grundlage vieler bisher kaum bekannter Quellen bietet der Band neue Erkenntnisse, welche die Reformationsforschung bereichern.

Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Hrsg. v. Mirko Breitenstein u. Gert Melville

  • Abhandlungen, Band 84: Pastoral Care and Monasticism in Latin Christianity and Japanese Buddhism (ca. 800–1650). Ed. by Toshio Ohnuki, Gert Melville, Yuichi Akae and Kazuhisa Takeda
    Lit Verlag, Dr. W. Hopf, Berlin 2024. VI + 262 Seiten. Broschur
    ISBN 978-3-643-15497-2


Monasticism has a special position in the history of pastoral care. It produced innovations in various aspects of pastoral care despite, or more precisely, because of its isolation in legal or social terms from the secular world. The thirteen papers contained in this volume will reveal that there was a great variety in the ways pastoral care continued to be practised by monasticism, depending on time, space, and the nature of each religious order. Adopting a comparative approach, their historical and geographical range of investigation is not limited to medieval Europe but expands to the Americas and even to Japan in the early Modern Age.

This volume bases on a conference held on 1 and 2 March 2019 at Okayama University, Japan, as part of the close collaboration between a Japanese research group on Christian/Buddhist religious movements and the Research Project „Monasteries in the High Middle Ages: Innovation Laboratories for European Life Designs and Regulatory Models“ of the Saxon and the Heidelberg Academies of Sciences and Humanities, as well as the Research Center for Comparative History of Religious Orders (FOVOG, Dresden).

Musikwissenschaft

Schumann Briefedition. Hrsg. v. Robert-Schumann-Haus Zwickau u. dem Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Verbindung mit der Robert-Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf u. der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Serie II: Freundes- und Künstlerbriefwechsel. Editionsleitung: Thomas Synofzik u. Michael Heinemann

  • Band 13: Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit den Familien Verhulst, Kufferath/Speyer und Engelmann sowie anderen Korrespondenten in Belgien und den Niederlanden. Hrsg. v. Eva Katharina Klein, Anselm Eber u. Thomas Synofzik
    Verlag Dohr, Köln 2024. 2 Teilbände, 1462 Seiten. Festeinband
    ISBN 978-3-86846-024-7


Natur- und Technikwissenschaften

Schlote, Karl-Heinz: Abbes Erben. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Jena in der Zeit von 1900 bis 1945
(= Abhandlung, Math.-nat. Kl., Band 68, Heft 1). S. Hirzel, Stuttgart 2024. 224 Seiten, 48 Abbildungen. Broschur
ISBN 978-3-7776-3528-6

Dieser Band bildet den Abschluss eines umfangreichen Projekts der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, das die Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik in Deutschland im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Universitäten Leipzig, Halle und Jena erforschte. Die Studien zu den Universitäten Leipzig und Halle sowie zur Universität Jena für den Zeitraum von 1817 bis 1900 waren bei Projektende abgeschlossen und die Ergebnisse in einer eigenen Reihe publiziert. Die Abhandlung behandelt die Entwicklung in Jena ab der Jahrhundertwende bis zum Jahr 1945.

Schmidt, Catrin.: Landschaftliche Resilienz am Beispiel urbaner Wasserkrisen
(= Sitzungsbericht, Math.-nat. Kl., Band 133, Heft 6). S. Hirzel, Stuttgart 2024. 21 Seiten, 12 Abbildungen. Broschur
ISBN 978-3-7776-3545-3

In den letzten Jahren hat die Anzahl urbaner Wasserkrisen weltweit deutlich zugenommen. Und auch wenn die Wasserversorgung Deutschlands zu den krisenfestesten der Welt gehört, gerät der Landschaftswasserhaushalt in Deutschland zunehmend unter Stress. Im Vortrag wird vor diesem Hintergrund am Beispiel urbaner Wasserkrisen skizziert, welche Faktoren die Resilienz von Städten und Landschaften beeinflussen. Wie lässt sich die Widerstandskraft von Landschaften befördern und welche Impulse erwachsen aus einer Betrachtung von Resilienz für die Stadt- und Landschaftsentwicklung?

Sprach- und Literaturwissenschaften

Streck, Michael P.: "Seine Sprache war fremd, niemand verstand seine Rede." Indirekte Sprachzeugnisse im Alten Orient
(= Sitzungsbericht, Phil.-hist. Kl., Band 143, Heft 5). S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2024. 29 Seiten. Broschur
ISBN 978-3-7776-3544-6

Das biblische Buch Genesis verband die Sprachenvielfalt mit dem frevelhaften Turmbau in der Stadt Babylon im Zweistromland. Diese Erzählung erinnert an die Mehrsprachigkeit, die zu allen Zeiten im antiken Mesopotamien herrschte: Babylonisch, Assyrisch, Sumerisch, Aramäisch, Hurritisch, Elamisch, Hethitisch, Phönizisch und manche weiteren Sprachen wurden dort gesprochen und geschrieben. Die altorientalischen Texte sind direkte Zeugnisse jener Sprachen, deren Grammatik und Lexikon aus ihnen mehr oder weniger wieder gewonnen werden kann; doch es gibt auch indirekte Zeugnisse, nämlich Erwähnungen dieser Sprachen in eben diesen Texten. Die Abhandlung bespricht wichtige Kontexte, in denen Sprachen in den Keilschrifttexten genannt werden: die Entstehung der Sprachen in mesopotamischer Vorstellung, Sprachbeherrschung als Zeichen des gebildeten Herrschers, Sprachbeherrschung als Ausdruck von Schreiberbildung, Dolmetschen und die Unübersetzbarkeit fremder Sprachen, Mehrsprachigkeit im Imperium sowie Sprache als ethnisches Charakteristikum.

Weitere Informationen zu den Publikationen

alle Publikationen der Sächsichen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Termine
Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn? 23.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand 23.01.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion