Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neues Akademie-Vorhaben bewilligt: Aufbau des weltweit größten Zentrums für die Erforschung buddhistischer Höhlenmalereien

Neues Akademie-Vorhaben bewilligt: Aufbau des weltweit größten Zentrums für die Erforschung buddhistischer Höhlenmalereien

In China, in den Oasenstädten der Region Kucha an der nördlichen Seidenstraße, kann man eine beeindruckende Zahl buddhistischer Wandmalereien des 5. bis 8. Jahrhunderts finden. Diese sollen nun erstmalig komplett erschlossen, dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet werden. Mitarbeiter des neuen Forschungsvorhabens an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig werden ab Januar 2016 sämtliche Malereien dieser Region in einer Datenbank erfassen und wissenschaftlich kommentieren; hinzugezogen werden dafür auch Fragmente, die in Museen und Sammlungen aufbewahrt werden, sowie Malereien, die nur noch fotografisch, zeichnerisch oder in Beschreibungen erhalten sind. Ziel der Wissenschaftler ist es, die Darstellungsinhalte der Malereien, ihre literarische Basis und ggf. die Zugehörigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kulturgeschichtlich auszuwerten. Dabei werden auch die Einflüsse von bildlichen Traditionen aus Indien, Iran, der klassischen Antike und China untersucht.

An der Akademie in Leipzig wird – gemeinsam mit Kooperationspartnern in verschiedenen europäischen Ländern, China, Japan und den USA – damit das weltweit größte Zentrum für die Erforschung der Kucha-Malereien aufgebaut. Projektleiter Prof. Dr. Eli Franco, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Indologie an der Universität Leipzig, freut sich über die Bewilligung des Langzeitprojekts, denn „erstmalig können buddhistische Höhlenmalereien in ihrer Gesamtheit für die religions-, kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung in Ostasien zugänglich gemacht werden.“

Vorgesehen ist die Einrichtung eines Datenbanksystems, das zur Bearbeitung des Materials sowie zur Veröffentlichung der Ergebnisse benutzt wird: „Database of the Kucha Paintings“ sowie „Encyclopaedia of Pictorial Elements of the Kucha Paintings“. Zudem wird die gesamte Sekundärliteratur sowohl in den westlichen Sprachen wie auch in Chinesisch und Japanisch digital aufbereitet.

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion