Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neues Verbundprojekt zur nachhaltigen Vernetzung digitaler Kulturdaten gestartet

Neues Verbundprojekt zur nachhaltigen Vernetzung digitaler Kulturdaten gestartet

„Geschichts- und Kulturwissenschaftler sammeln im Forschungsalltag vielfältige Daten an den unterschiedlichsten Orten. Die nachhaltige digitale Nutzung dieser Quellen gewinnt zunehmend an Bedeutung.“, erläutert Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Das nun bewilligte Verbundprojekt „DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen zum Aufbau einer technischen Infrastruktur für die Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation von Orten, Personen und Artefakten in zeitlicher und räumlicher Perspektive“ möchte dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. „Wir wollen in den vier Jahren Portale und Tools entwickeln, die der Wissenschaft dienen, und über die sich auch eine breite Öffentlichkeit informieren kann: wie war der Weg von Künstlern und Forschenden, welche Routen nahmen Flüchtende, welche Denkmäler stehen wo in der Landschaft?“, führt PD Dr. Franziska Naether vom KompetenzwerkD aus.

Teil des Verbundprojekts sind die sechs landesfinanzierten, außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen. Unter Koordination des KompetenzwerkD bearbeiten sie jeweils eigene Teilprojekte zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsens. Um die erzeugten Kulturdaten nachhaltig zugänglich und nutzbar zu machen, werden Standards und Modelle zur Veröffentlichung der Daten entwickelt. Allen Teilprojekten gemeinsam ist das Oberthema „geografische Daten“ und deren digitale Präsentation. Konkret sollen dabei Raum-Ort-Relationen in ihrer zeitlichen Perspektive abgebildet werden.

Für diesen „Dreiklang“ aus Orten, Personen und Ereignissen werden Tools bereitgestellt, in welchen sich die Orte, Koordinaten und Areale bzw. Flächen über Epochen hinweg auf historischen und modernen Karten darstellen lassen. Die Vernetzung der Daten wird durch Kooperationen, etwa mit der SächsischenLandesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sowie dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) gefördert. Der Forschungstransfer in diverse gesellschaftliche Gruppen ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen des Verbundprojekts. Die Forschungsergebnisse und entwickelten Tools werden daher öffentlich zugänglich gemacht und sind dann z.B. als interaktive Karten abrufbar. Auch Komponenten für den Schulunterricht sowie die akademische Lehre sind geplant.

Folgende Teilprojekte werden im Rahmen des Verbundprojekts bearbeitet:

Termine
Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn? 23.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand 23.01.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion