Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Politisch motivierte Gewalt – Extremismusformen in Deutschland

Politisch motivierte Gewalt – Extremismusformen in Deutschland

Wann 05.12.2018
von 19:00 bis 21:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Bereitschaftspolizeilicher Einsatz, Quelle: BPOL

Begrüßung: Hans Wiesmeth

Impuls: Petric Kleine (Präsident des Landeskriminalamtes Sachsen)

Podiumsdiskussion mit:
Gordian Meyer-Plath (Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen),
Heinrich Oberreuter (Prof. em. für Politikwissenschaft an der Universität Passau),
Julia Gerlach (Evangelische Akademie Meißen),
Uwe Backes (Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden),
Eckhard Jesse (Prof. em. für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz),
Moderation: Jürgen P. Lang (BR24)

Die polizeiliche Statistik politisch motivierter Gewalt wies auf dem Höhepunkt der „Flüchtlingskrise“ einen steilen Anstieg bei nahezu allen Extremismusformen aus. Dies gilt für die fremdenfeindlich motivierte Hassgewalt, aber auch für die linke, oft „antifaschistisch“ motivierte Militanz. Der islamistische Terrorismus bleibt quantitativ hinter beiden Varianten zurück, ist mit ihnen aber thematisch (etwa als eine Nährquelle der Islamophobie und Muslimfeindlichkeit) verwoben. Wie ist der wissenschaftliche Kenntnisstand auf diesen Feldern? Hat die Forschung den Interaktionen und dynamischen Wechselbeziehungen der Gewaltakteure genügend Beachtung geschenkt? Gibt es Forschungsdesiderata, die subtile vergleichende Analysen der Radikalisierungsfaktoren erschweren? Erscheint der Freistaat Sachsen zu Recht in den Medien oftmals als eine Hochburg politisch motivierter Gewalt? Fragen wie diesen stellt sich die Expertenrunde des Akademie-Forums.

Einladung (pdf)


Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion