Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Robert Schumanns Poetische Welt in "Akademie Aktuell"

Robert Schumanns Poetische Welt in "Akademie Aktuell"

Das Projekt, welches sich mit dem Zusammenspiel von Musik und Poesie in Schumanns Werken befasst, ist ein gemeinsames Vorhaben der Akademien in München, Mainz und Leipzig im Akademienprogramm, dem gemeinsamen Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien unter dem Dach der Akademienunion.

"Vor allem bekannt als Komponist, war Schumann zeitlebens auch Literat. Seit seiner Jugend betätigte er sich schriftstellerisch und entwickelte sich zu einem dezidierten Literaturkenner. Seine Doppelidentität als Dichter und Musiker prägte sein gesamtes Schaffen", heißt es im Aufmacher für den Themenschwerpunkt. "Unsere Autorinnen und Autoren stellen einige Facetten dieser Welt vor und zeigen, wie eine digitale Edition einen neuartigen Einblick in Schumanns Werkstatt ermöglicht."

Die Zeitschrift erscheint als E-Paper sowie in gedruckter Form. 

Fünf Beiträge beleuchten folgende Aspekte:

Einführung: Komponist oder Literat? Von Prof. Dr. Ulrich Konrad (Würzburg)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Die „Neue Zeitschrift für Musik“ wird digital. Von Dr. Carolin Hauck (Würzburg)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Die literarischen Werke von Robert Schumann als digitale Edition. Von Dr. Isabell Tentler (Leipzig) und Dr. Olivia Varwig (Würzburg)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Schumanns Komposition zu Goethes Faust. Von Dr. Timo Evers (Frankfurt am Main)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Richard Wagners Bericht an Robert Schumann. Von Dr. Armin Koch (Leipzig)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Von Beginn: Robert Schumanns poetische Welt (E-Paper, BAdW)


Beginn des Beitrag von Isabell Tentler (Leipzig) und Olivia Varwig (Würzburg)
Beginn des Beitrags von Dr. Isabell Tentler (Leipzig) und Dr. Olivia Varwig (Würzburg)


Screenshot: Beginn des Beitrags von Dr. Armin Koch über einen Bericht Richard Wagners über die Pariser Musikwelt
Beginn des Beitrags von Dr. Armin Koch (Leipzig)

 

Mehr Informationen zum Projekt (SAW)

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion