Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung

Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung

Auf den Bericht des Vizepräsidenten Prof. Dr. Hans Wiesmeth über die Arbeit der Akademie folgte die feierliche Einführung der zwölf neu gewählten Akademie-Mitglieder. Dies sind in diesem Jahr: Prof. Dr. Josef A. Käs (Universität Leipzig), Frau Prof. Dr. Foteini Kolovou (Universität Leipzig), Prof. Dr. Holger Diessel (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Christoph Neinhuis (Technische Universität Dresden), Frau Prof. Dr. Edeltraud Günther (Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Jens Haueisen (Technische Universität Ilmenau), Prof. Dr. Stefan Sinzinger (Technische Universität Ilmenau), Prof. Dr. Carsten Drebenstedt (TU Bergakademie Freiberg), Prof. Dr. Jan Mehner (Technische Universität Chemnitz), Frau Prof. Dr. Claudia Märtl (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Jūras Banys (Universität Vilnius) und Prof. Dr. Sigurd Lenzen (Medizinische Hochschule Hannover).

Verliehen wurde außerdem zwei Preise: Der mit 2000 Euro dotierte Theodor-Frings-Preis, den die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig gemeinsam für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Germanistik verleihen, ging dieses Jahr an Frau Dr. Christine Ganslmayer von der Universität Nürnberg-Erlangen für ihre Arbeit über Adjektivbildungen in mittelalterlichen Urkunden.
Für herausragende schöpferische Leistungen auf dem Gebiet der Natur- und Ressourcenerhaltung wurde außerdem der mit 5000 Euro dotierte Kurt-Schwabe-Preis zu gleichen Teilen an zwei Projekte verliehen. Prof Dr. Winfried Vonau, Kristina Ahlborn und Frank Gerlach nahmen den Preis für ihre Arbeit an neuen »Redox-Sensoren für die Kontrolle von Abwässern« entgegen und Dr. Wolfgang Triller wurde für die »Entwicklung des Wirbel-Schwebstoff-Biofilm-Verfahrens (WSB) für die Reinigung kommunaler Abwässer mit frei beweglichen Aufwuchskörpern« ausgezeichnet.
Den Festvortrag über »Das ottonische Reich im mediterranen Kommunikationsraum (936–1002)« hielt dieses Jahr Prof Dr. Wolfgang Huschner. Für die musikalische Umrahmung sorgten Sabine Curti, Katharina Litschig und Jin Hee Kim von der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«.

Zur Bildergalerie

Öffentliche Frühjahrssitzung im Festsaal des Alten Rathauses
Foto: Ralf Hauenschild

           

       

 

 

 

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion