In diesem Jahr laden mehrere Institutionen, darunter auch die Sächsische Akademie der Wissenschaften, zu einer Vortragsreihe über den Nobelpreisträger Werner Heisenberg ein, der Mitglied unserer Akademie war. "Heisenberg in Leipzig“ betrifft vor allem die Jahre 1927 bis 1942, d.h. die Zeit vom Aufstieg der nationalsozialistischen Partei und dem Entstehen des “Dritten Deutschen Reichs“ bis zum absehbaren Untergang gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.
Am 7. November sprach Heisenbergs Tochter, Barbara Blum, in der Universitätsbibliothek Albertina in Leipzig. Ihr Vortrag "Im Dunstkreis der Politik" befasste sich mit Fragen, die heute erneut an Aktualität gewonnen haben: Kann man die reine Wissenschaft von der Politik trennen? Wo endet die Freiheit der Wissenschaft, und wo beginnt die Politik? Warum ist Heisenberg nicht, wie so viele seiner Kollegen, aus Deutschland ausgewandert? Welche Kompromisse musste der Nobelpreisträger eingehen, um in Deutschland weiter forschen zu können und welchen Gefährdungen setzte er sich damit aus? Welche Konsequenzen hatte seine Entscheidung für sein persönliches Leben?
Veranstalter der Vortragsreihe "Werner Heisenberg in Leipzig" sind: Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, Heisenberg-Gesellschaft München e.V.
Eindrücke vom Vortrag von Barbara Blum
Interview mit Barbara Blum im Vorfeld
Die Medienredaktion der Universität Leipzig interviewte Barbara Blum im Vorfeld des Vortrags. Sie berichtet darin über die schwierigen Zeiten, die ihr Vater in seiner Zeit als Professor an der Universität Leipzig erlebte. Unter anderem befasst sie sich mit der Frage, ob man die reine Wissenschaft von der Politik trennen kann.
Informationen im Virtuellen Archiv
Informationen zu Werner Heisenberg im Virtuellen Archiv der Sächsischen Akademie zu Leipzig
Nachlass von Werner Heisenberg online
Der wissenschaftshistorisch bedeutsame Nachlass Werner Heisenbergs umfasst ungefähr 340.000 Seiten in rund 70.000 Einzeldokumenten. Er ist im Kalliope-Verbund einsehbar.
Mehr Informationen zum Nachlass (UB Leipzig)
Findbuch des Nachlasses (Kalliope-Verbund)