Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Rückblick: 15. Internationaler Kongress zur Diplomatik

Rückblick: 15. Internationaler Kongress zur Diplomatik

Unter dem Titel „Quellen zur Geschichte der ‚internationalen‘ Beziehungen zwischen politischen Zentren in Europa und der Mittelmeerwelt (ca. 800–1600): Briefe – Urkunden – Verträge“ standen Internationale Bündnis-, Unions- und Friedensverträge sowie andere Dokumente zur Konfliktbeilegung des euro-mediterranen Mittelalters und der frühen Neuzeit im Zentrum. Der Kongress leistete damit auch einen wichtigen Beitrag für ein zusammenwachsendes Europa der Gegenwart.

Veranstaltungsprogramm
Tagungshomepage
Pressemitteilung deutsch / english

Fotorückblick

(Für eine Slideshowansicht bitte auf ein Bild klicken.)

Tagung_CID_1.jpg
Am 4. Oktober 2018 wurde die internationale Konferenz zur Diplomatik an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eröffnet. (Foto: Swen Reichhold)
Tagung_CID_2.jpg
Der SAW-Präsident Hans Wiesmeth begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. (Foto: Swen Reichhold)
Tagung_CID_3.jpg
Auch Martina Hartmann, Präsidentin der Monumenta Germaniae Historica, begrüßte die Anwesenden. (Foto: Swen Reichhold)
Tagung_CID_4.jpg
An der Konferenz nahmen Mitglieder der Commission internationale de diplomatique (CID) aus 16 europäischen Ländern teil. (Foto: Swen Reichhold)
Tagung_CID_5.jpg
Olivier Guyotjeannin, Präsident der CID, eröffnete nach den Grußworten die Tagung. (Foto: Swen Reichhold)
Tagung_CID_6.jpg
Anschließend gab Wolfgang Huschner, Organisator der Tagung und Sekretar der philologisch-historischen Klasse an der SAW, eine Einführung in das Tagungsprogramm. (Foto: Swen Reichhold)
Tagung_CID_7.jpg
Während der Konferenz wurden erstmalig nicht nur fertige Verträge untersucht, sondern vor allem deren Zustandekommen über mehrere Zwischenstufen sowie deren Nachnutzung – ein innovativer Forschungsansatz. (Foto: Swen Reichhold)
Tagung_CID_8.jpg
Die behandelten Verträge betrafen Fälle im lateinisch und im byzantinisch-griechisch geprägten Europa sowie Übereinkünfte zwischen Repräsentanten aus der christlich und der islamisch dominierten Mittelmeerwelt. (Foto: Swen Reichhold)
Tagung_CID_12.jpg
Die Tagung widmete sich auch dem Zustandekommen des heutigen Europa. So beschäftigte sich die erste Sektion mit den zentralen Dokumenten für die Bildung der Kalmarer Union am Ende des 14. Jahrhunderts, die bereits unterschiedliche Interessen und Vorstellungen von einer Union widerspiegelte. Dazu sprach unter anderem Anders Leegaard Knudsen von der Kopenhagener Universität. (Foto: Swen Reichhold)
Tagung_CID_9.jpg
Der gemeinsame Austausch während der Tagung ermöglichte durch den Blick zurück auch neue Perspektiven auf die Gegenwart. (Foto: Swen Reichhold)
Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion