Am Freitag, 11. April 2025 fand im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Nach der Eröffnung durch den Präsidenten Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker mit einem Blick auf globale gesellschafts- und wissenschaftspolitische Entwicklungen und deren Gefahren fanden auch Prof. Dr. Heike Graßmann, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, und Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt und Stellvertretender Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, eindringliche Worte zur Wichtigkeit der Freiheit von Wissenschaft.
"Eine Akademie der Wissenschaften, die mit ihrem fächerübergreifenden Austausch Perspektiven zusammenführt und die wilden Spekulationen klare Fakten entgegensetzen kann, ist hierbei eine tragende Säule" betonte Graßmann. Prof. Dr. Wolfgang Huschner gab einen Einblick zur Arbeit der Akademie im vergangenen Jahr. Den Festvortrag hielt Akademiemitglied Enno Bünz zum Thema "Grundstein – Fundamentstein – Eckstein. Entwicklung und Bedeutung des Rituals der Grundsteinlegung vom 10. bis 16. Jahrhundert". Im Rahmen der Frühjahrssitzung wurden acht neue Mitglieder in die Akademie eingeführt.
Weitere Informationen
Pressebericht mit Videomitschnitten
("Gegen die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit: Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften + Videos", LIZ-Beitrag vom 14. April 2025)
Videoporträts der neuen Akademiemitglieder
Die neuen Akademiemitglieder
Philologisch-historische Klasse:
Ordentliche Mitglieder
Prof. Dr. Jan Dirk Harke | Biogramm
Professor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Videoporträt: Von hochmodernem "alten" Recht
Prof. Dr. Stefan Pfeiffer | Biogramm
Professor für Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Videoporträt: Warum Alte Geschichte und Gegenwart eng verbunden sind
Prof. Dr. Hartmut Rosa | Biogramm
Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt
Videoporträt: Von (gescheiterten) Romanen und unserer Beziehung zur Welt
Korrespondierendes Mitglied
Prof. Dr. Peter Wollny | Biogramm
Direktor des Bach-Archivs Leipzig und Außerplanmäßiger Professor an der Universität Leipzig
Videoporträt: Von Bachforschung und leidenschaftlicher Quellensuche
Technikwissenschaftliche Klasse:
Ordentliche Mitglieder
Prof. Dr. Christel Baier | Biogramm
Professorin für Algebraische und logische Grundlagen der Informatik an der Technischen Universität Dresden
Videoporträt: Von schöner Mathematik und funktionierenden Apps
Prof. Dr. Katja Bühler | Biogramm
Professorin für Technologie produktiver Biofilme an der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Videoporträt: Von kleinen Bakterien und großen Aufgaben
Prof. Dr. Emese Domahidi | Biogramm
Professorin für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Computational Communication Science (CCS) an der Technischen Universität Ilmenau
Prof. Dr.-Ing. Henning Zeidler | Biogramm
Professor für Additive Fertigung an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Videoporträt: Von Haselnuss-Bauteilen und Innovationen aus dem 3D-Drucker
Die Aufnahme in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist eine hohe wissenschaftliche Auszeichnung. Aufgenommen werden national und international ausgewiesene Gelehrte, die durch ihre Forschungen zu einer wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes ihres Faches beigetragen haben. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Fotorückblick
(Für eine Slideshowansicht bitte auf ein Bild klicken.)
Einen ausführlichen Bilderrückblick finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Akademie: https://youtu.be/WQIV8in1ljo