Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Rückblick – Präsentation von Band I der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Rückblick – Präsentation von Band I der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine Freifrau von Schorlemer, wurde in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 8. Juni 2011 der erste Band der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur vorgestellt. Den Festvortrag hielt Dan Miron (New York/Jerusalem).

Über 500 renommierte internationale Fachwissenschaftler arbeiten an diesem siebenbändigen Lexikon, das ein Modul des seit 2007 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig durchgeführten Forschungs-Projekts "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen" darstellt. Herausgeber der Enzyklopädie und Projektleiter des Forschungs-Projekts ist Dan Diner, Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur, Professor für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Nach vier Jahren intensiver Arbeit ist nun der erste, rund sechshundert Seiten umfassende Band der Enzyklopädie im Verlag J.B. Metzler (Stuttgart) in deutscher Sprache erschienen.

www.metzlerverlag.de

Einen kleinen Rückblick zur Veranstaltung finden Sie hier:

 

Enzyklopädie_1
Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_2
Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst (Freistaat Sachsen), Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_3
Präsentation von Band 1 der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur am 8.6.2011 in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_5
Präsentation von Band 1 der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur am 8.6.2011 in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_4
Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst (Freistaat Sachsen), Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_6
Prof. Dr. Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig, Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_11
Prof. Dr. Dan Diner, Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_7
Prof. Dr. Dan Diner, Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur Leipzig, Projektleiter des Akademie-Vorhabens Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen, Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_10
Prof. Dr. Dan Diner, Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_8
Prof. Dr. Dan Diner, Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, Prof. Dr. Dan Miron (New York/Jerusalem), Foto: Dirk Brzoska
Enzyklopädie_9
Prof. Dr. Dan Diner, Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, Prof. Dr. Dan Miron (New York/Jerusalem), Foto: Dirk Brzoska

 


Veranstaltungsprogramm

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion