Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Rückblick: Tagung „Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation“ an der Leucorea Wittenberg mit SAW-Beteiligung

Rückblick: Tagung „Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation“ an der Leucorea Wittenberg mit SAW-Beteiligung

Inhaltlich reichte der Bogen von antiker Enzyklopädie über weitere Fachtexte aus unterschiedlichen Epochen und Fachrichtungen, wie aus der Naturkunde, der Medizin und Astromedizin, der Mathematik, dem Bauwesen, der Musiklehre und der Philosophie bis hin zu einem heutigen „Mountaineering English“ – einer Varietät, deren Bergsteigerinnen und Bergsteiger sich im anglophonen Raum bedienen. Fach(text)übergreifend konnten insbesondere methodische Fragen akzentuiert und diskutiert werden.

An der Vorbereitung und Organisation der Tagung war gemeinsam mit Prof. Dr. Wolf Peter Klein und Dr. Michael Breyl von der Universität Würzburg auch Dr. Almut Mikeleitis-Winter vom Akademie-Projekt Althochdeutsches Wörterbuch (AWB) beteiligt.

PD Dr. Stephan Flemmig vom Jungen Forum der Akademie sprach über „Gelehrsamkeit und Sprache im spätmittelalterlichen Böhmen. Das naturkundliche Werk des Jan Bosák Vodňanský“.

In einer nochmals erweiterten Neuauflage der erfolgreichen Zusammenarbeit stellten Dr. Veit Heller vom Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig sowie Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Torsten Woitkowitz vom Althochdeutschen Wörterbuch den ersten Musiktraktat in deutscher Sprache vor: Unter dem Titel „Eine Musikstunde aus althochdeutscher Zeit. Der Traktat De musica Notkers von St. Gallen“ thematisierten sie zunächst die sprachliche und inhaltliche Erschließung des Traktats im Rahmen des Akademieprojektes. Dieses Werk Notkers von St. Gallen (um 950–1022) ist der erste Musiktraktat in deutscher Sprache und behandelt Fragen der Tonlehre.

Ausgehend vom Originaltext veranschaulichte das Wissenschaftlerteam Notkers Instruktionen anschließend an einem eigens nachgebauten Monochord: einer einfachen Apparatur aus einem Resonanzkörper mit einer einzelnen Saite. Die so originalgetreu vorgetragene Skalenlehre Notkers flankierten wichtige Grundlagen aus der Akustik, der Musikgeschichte und dem Musikinstrumentenbau.

Die unmittelbare Relevanz des Notkerschen Textes für die zeitgenössische Musikpraxis wurde mit einer abschließenden Musikdarbietung erlebbar, gespielt in pythagoreischer Stimmung auf Trumscheit und Portativ (Veit Heller) – mit künstlerischer Unterstützung durch Jonas Heller (Fiedel) und Lucretia Winter (Flöte).

Juliane Claus stellte auf der Tagung unter dem Titel „hie vohet an wie man zalen sol – Sprache der Mathematik im 15. Jahrhundert“ erste Ergebnisse aus der Arbeit an ihrer Dissertation vor.

Tagungsprogramm (Universität Würzburg, PDF)

Arbeitskreis "Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen“ (HiGeWiS)

Video: Eindrücke von der "Musikstunde aus althochdeutscher Zeit. Der Traktat De musica Notkers von St. Gallen“

Video: Dr. Veit Heller (Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig)

Bilder:

Dr. Torsten Woitkowitz demonstriert die Saitenteilung am Monochord
Dr. Torsten Woitkowitz (Althochdeutsches Wörterbuch, AWB) mit Monochord im Vorlesungsraum der Tagung. Links am Pult: Dr. Almut Mikeleitis-Winter, ebenfalls vom AWB. Foto: Jonas Heller
Dr. Torsten Woitkowitz erläutert die Choralnotation
Dr. Torsten Woitkowitz erläutert die Choralnotation anhand des Stücks O Sapientia. Foto: Jonas Heller
Dr. Veit Heller mit Trumscheit
Dr. Veit Heller vom Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig mit Trumscheit. Foto: Jonas Heller
Sequenzschema 'Aurea' mit Portativ, Fiedel und Flöte
Musikalische Präsentation des Sequenzschemas 'Aurea' aus 'Liber Hymnorum Notkeri Balbuli', gespielt in pythagoreischer Stimmung von Veit Heller (Portativ, links), Jonas Heller (Fiedel, Mitte) und Lucretia Winter (Flöte, rechts). Foto: Jonas Heller
Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion