Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Rückblick: Workshop zu Johann Schilter in Hamburg mit SAW-Beteiligung

Rückblick: Workshop zu Johann Schilter in Hamburg mit SAW-Beteiligung

Der Workshop sollte bisherige Forschung zu Johann Schilter zusammenführen und mögliche weitere Forschungsthemen herausarbeiten. Unter dem Titel „Johann Schilter (1632-1705) im Kontext seiner Zeit. Forschungsperspektiven interdisziplinär“ kamen zu diesem Anlass Historiker, Theologen, Rechts- und Sprachhistoriker an der Universität Hamburg zusammen.

Neben Dr. Almut Mikeleitis-Winter, die einen Vortrag zu „Johann Schilter als Lexikograph. Zur Entstehung des ‚Glossarium ad scriptores linguae Francicae et Alemannicae veteris‘“ hielt, war von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig auch Dr. Klaus vom Orde, Arbeitsstellenleiter des Akademie-Projekts Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705), beim Workshop vertreten. Sein Vortrag trug den Titel „Johann Schilter und Philipp Jakob Spener – ein interdisziplinärer Briefwechsel“. Weitere Beiträge behandelten unter anderem den speziellen Typ einer indirekten Korrespondenz zwischen Schilter und Gottfried Wilhelm Leibniz sowie lexikographische Konzepte des 17. Jahrhunderts in Frankreich.

Johann Schilter, der 1632 in Pegau geboren wurde und 1705 in Straßburg starb, widmete sich nicht nur dem römischen Recht, sondern auch den mittelalterlichen deutschen Rechtsquellen. Darüber hinaus verfasste er das erste umfangreiche Wörterbuch des Alt- und Mittelhochdeutschen, das postum zusammen mit einer großangelegten Edition altdeutscher Texte in drei Bänden 1726–1728 erschienen ist. Zunächst Hofbeamter in Zeitz und in Jena, wirkte Schilter später fern seiner sächsischen Heimat als Advokat des Magistrats und Universitätsprofessor in Straßburg. Neben zahlreichen juristischen, historischen und sprachgeschichtlichen Werken hinterließ er auch eine weitgespannte Korrespondenz, die seine Einbindung in die gelehrten Netzwerke seiner Zeit dokumentiert und Gegenstand einer weiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit Schilter sein sollte.

Programm des Workshops

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion