Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / SAW-Mitglied Jürgen Czarske mit Joseph Fraunhofer Award/Robert M. Burley Prize geehrt

SAW-Mitglied Jürgen Czarske mit Joseph Fraunhofer Award/Robert M. Burley Prize geehrt

Der Preis wird erstmals für in Deutschland durchgeführte Arbeiten vergeben und auf der Konferenz “Frontiers in Optics + Laser Science“ im September 2019 in Washington D.C., USA, verliehen. „Jürgen Czarskes Leistungen im Optical Engineering führten zu bedeutsamen Innovationen in mehreren Fachgebieten, einschließlich wichtiger biomedizinischer Anwendungen“, erklärt Ursula Gibson, Präsidentin der OSA 2019. „Der Joseph Fraunhofer Award/Robert M. Burley Preis ist eine Anerkennung für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Beiträge.“

Prof. Jürgen Czarske leitet an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der TU Dresden die Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (MST). Seine Forschungsergebnisse stellen einen Paradigmenwechsel in der laserbasierten Messtechnik dar, die insbesondere für technische Prozesse und die Biomedizin von großer Bedeutung sind. Beispielsweise erlauben seine Erkenntnisse, neurodegenerative Erkrankungen zu untersuchen und die Funktionsweise des Gehirns besser zu verstehen. Czarskes wissenschaftliche Beiträge finden weitere Anwendungen u.a. in der Verfahrens- und Prozesstechnik, weil nun Energiesparpotentiale bei Strömungsvorgängen besser verstanden werden können.

Die Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit durch die Washingtoner Fachgesellschaft freut Prof. Czarske außerordentlich: „Es ist eine große Ehre und eine Bestätigung des eingeschlagenen Weges für das gesamte Team der Professur MST. Angesichts der Namensgeber und bisheriger Preisträger ist es auch eine Verpflichtung für zukünftige Forschungsarbeiten.“

Die Joseph Fraunhofer Auszeichnung wurde erstmals 1982 verliehen und zeichnet jährlich bedeutende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der technischen Optik aus. Der Robert M. Burley Preis wurde 1992 zum Gedenken an Robert M. Burley hinzugefügt. Die OSA wurde 1916 gegründet und ist eine renommierte internationale Organisation mit Sitz in Washington und mit über 20 000 Mitgliedern aus über 100 Ländern. Allein 37 Mitglieder der OSA haben bisher einen Nobelpreis erhalten.

Mehr Information zum Preis sowie die Begründung der Jury finden Sie hier:
www.osa.org (Informationen auf Englisch)

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion