Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Tagung: Aufbruch im Zusammenbruch? Die Jahre 1918/19 in mitteldeutscher Perspektive

Tagung: Aufbruch im Zusammenbruch? Die Jahre 1918/19 in mitteldeutscher Perspektive

Wann 22.11.2018 um 18:00 bis
23.11.2018 um 20:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

 

PROGRAMM

 

Donnerstag, 22. November 2018

 
18.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Hans Wiesmeth
Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Grußwort
Uwe Gaul
Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Peter Brandt
(Berlin):
„Epochenbruch – Reform und Revolution, 1917-1920/21“

 

Freitag, 23. November 2018 

10.15 Uhr
Prof. Dr. Dirk van Laak (Universität Leipzig):
Einführung in das Thema der Tagung 

10.45 Uhr
Prof. Dr. Patrick Wagner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Universität Leipzig):
Mitteldeutschland 1919/1949. Von der Revolte zur Erfindung des Parteiveteranen

11.45 Uhr 
PD Dr. Steffen Kailitz, Sebastian Paul, Matthäus Wehowski (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. Dresden):
Aufbruch zu Demokratie und Nationalstaatlichkeit im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechoslowakei nach dem ‚Großen Krieg‘ (1918–1923)

13.00 – 14.30 Uhr: Mittagspause

14.30 Uhr
Imanuel Clemens Schmidt (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow):
Politische Gestaltung aus Quellen der Tradition: Horace Kallens Pluralismuskonzept und das Schlüsseljahr 1918

15.30 Uhr
Prof. Dr. Winfried Müller und Dr. Wolfgang Flügel (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden e. V.):
1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden vor und nach 1918

16.30 Uhr
Dr. Jana Piňosová und Marcel Langer (Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z. t.):
Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute

17.30 Uhr: Abschlussdiskussion

18.30 Uhr
Dr. Konstantin Hermann (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden / Mitglied der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig):
Buchpräsentation
„Sachsen im Ersten Weltkrieg“ (Leipzig/Stuttgart 2018)

 

Einladungsflyer (pdf)

 

Eine Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V., dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., dem  Leibniz-Institut für jüdische Geschichte – Simon Dubnow, dem Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts am Historischen Seminar der Universität Leipzig und dem Sorbischen Institut e.V.
Gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Diese  Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.

Wissenschaftliche Tagungsvorbereitung
Prof. Dr. Dirk van Laak (Universität Leipzig)
Tel.: +49 341 973 70 50


Organisatorische Tagungsvorbereitung
Prof. Dr. Wolfgang Huschner
Mitglied des Präsidiums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Tel.: +49 341 711 53 13


Kontakt und Anmeldung
Miriam Pfordte


Um Anmeldung wird gebeten bis 8. November 2018.


Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst:
1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch

Geförderte Projekte

Sorbisches Institut e. V.:
1918 als Stunde Null der „nationalen Minderheit“. Zur Umweltgeschichte einer politischen Kategorie
 
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.:
1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmdiskurse in Dresden vor und nach 1918

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V.:
Aufbruch zu Demokratie und Nationalstaatlichkeit im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechoslowakei nach dem ‚Großen Krieg‘

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow:
Protestantischer Kanon und jüdische Erfahrung in der Pluralismuskonzeption Horace M. Kallens

Termine
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion