Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / TED-Ed-Video mit Akademie-Wissenschaftlerin Dr. Franziska Naether erklärt Stein von Rosette

TED-Ed-Video mit Akademie-Wissenschaftlerin Dr. Franziska Naether erklärt Stein von Rosette

Die Ägyptologin, die am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig und an der Stellenbosch University (Südafrika) lehrt, ist Expertin für den Stein von Rosette und beschäftigt sich seit 2017 mit der Digitalisierung des Artefakts, unter anderem im Digital Rosetta Stone Project der Universität Leipzig. 2018 erhielt sie für die Lehre im Projekt den Theodor-Litt-Preis der Universitätsgesellschaft Leipzig für besonderes Engagement in der Lehre verliehen. Gestaltet wurde das TED-Ed-Video von Tim Rauch, der für einen seiner Animationsfilme vor Kurzem einen Emmy gewonnen hat.

Video "Why was the Rosetta Stone so important? - Franziska Naether" direkt auf Youtube anschauen

 

Weitere Informationen:

Zum Stein von Rosette gibt es auch eine virtuelle Kooperations-Ausstellung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften unter anderem mit dem British Museum, die Dr. Franziska Naether mit innovativen Werkzeugen 2020 konzipiert und umgesetzt hat:

„Der Stein von Rosette und die Entzifferung des Ägyptischen“

Zwei Ausstellungen in Leipzig zur Hieroglyphen-Entzifferung mit Beteiligung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften waren außerdem 2022 zu sehen.

Magzain-Beitrag zum TED-Ed-Video der Universität Leipzig

Digital Rosetta Stone Project der Universität Leipzig

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion