Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Virtuelle Ausstellung zum Stein von Rosette vom KompetenzwerkD

Virtuelle Ausstellung zum Stein von Rosette vom KompetenzwerkD

Rund sechs Millionen Menschen besuchen den Stein von Rosette pro Jahr im British Museum in London. Damit ist er das beliebteste Museumsobjekt in ganz Großbritannien. Die nach dem Fundort nahe dem Mittelmeerufer benannte Steintafel bzw. das Textkorpus, latinisierend Inscriptio Rosettana genannt, trug maßgeblich zur Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen bei. Im Rahmen des Projekts "Digital Rosetta Stone", welches an der Universität Leipzig angesiedelt ist, arbeitete Dr. Naether bis 2019 gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Ägyptologie und Informatik an der Erforschung und digitalen Verfügbarmachung dieses antiken Artefakts.

Aus den bisher gewonnen Erkenntnissen sowie den im Projekt entstandenen hochauflösenden 3D-Grafiken hat sie im Rahmen ihrer Tätigkeit am KompetenzwerkD eine digitale Ausstellung konzipiert. Umgesetzt wurde diese mit einem Service der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Die Ausstellung vermittelt einerseits Inhalte zum Stein von Rosette und aktueller digitaler Forschung dazu, andererseits ist sie Erprobungsfeld für ein Online-Vermittlungsformat.

Wie in einem analogen Museum, gibt es verschiedene Ausstellungsbereiche: Der erste Teil der Ausstellung stellt den Stein von Rosette und seine Geschichte vor. Der zweite Teil beleuchtet die Entzifferung der Hieroglyphen auf dem Stein. Der dritte Teil erläutert das 3D-Modell des Steins und der vierte Teil widmet sich der Welt des Sprachenlernens und der digitalen Forschung der "Digital Humanities".

Einen Blogbeitrag von Dr. Franziska Naether zur technischen Umsetzung der Ausstellungen finden Sie hier: ww.kompetenzwerkd.github.io/blog/ddbstudio/

Zur virtuellen Ausstellung gelangen Sie hier: www.ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/stein-von-rosette

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion