Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Wissenschaft auf unterschiedlichen Größenskalen: Schlaglichter des Jungen Forums

Wissenschaft auf unterschiedlichen Größenskalen: Schlaglichter des Jungen Forums

Wann 19.05.2017
von 11:30 bis 13:30
Wo Vortragssaal, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Name Programm: Tilmann Leisegang
Termin übernehmen iCal
Quelle: pixabay.com

Wissenschaft und Forschung, also das Erschließen kausaler Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten in Technik, Medizin, Gesellschaft und Geschichte sowie die systematische Bearbeitung von Problemstellungen, sind für die Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen unverzichtbar. Dies betrifft neben dem Design von Funktionsmaterialien für die Energiewende auf atomarer Skala ebenso das Verständnis von Prozessen auf molekularer Ebene, welche zur Entwicklung medizinischer Therapien für die Bekämpfung von Krankheiten befähigen. Auf makroskopischer Skala zählt der nachhaltige Umgang mit Materialressourcen zur Sicherung ihrer langfristigen Verfügbarkeit für die stete Erweiterung der menschlichen Infrastruktur dazu. Zugleich ist eine Analyse von Chancen und Risiken, die mit der modernen kapitalistischen Gesellschaft und Ökonomie einhergehen, insbesondere hinsichtlich der Erwartungshorizonte für zukünftiges Wirtschaftswachstum und Entwicklung, einzubeziehen. Erst das gegenseitige Interesse, das Zusammenfinden und die Vernetzung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen können Synergien hervorrufen, welche dann zu Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen weiterentwickelbar werden.

Programm:

Vorträge:                                                                             
  • 11:35 – 11:55 Uhr Tilmann Leisegang (Freiberg): Materialforschung im Kontext der Energiewende: Die Batterie von morgen
  • 12:25 – 12:45 Uhr Regine Ortlepp (Dresden): Nachhaltigkeit im Bauwesen: Gebäude im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Resilienz
  • 12:50 – 13:10 Philipp R. Rössner (Leipzig): Makrostrukturen und individuelle Akteure - Die Geschichte und Zukunft des modernen Kapitalismus

 

Interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen!

 

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion