Workshop "Biases in Forschungsdaten"

Wann 28.04.2025
von 12:00 bis 18:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Im Rahmen der internen Reflexion anlässlich der Halbzeitbilanz des Projekts DIKUSA kam der Gedanke auf, sich detaillierter mit dem Thema von Biases in Forschungsdaten zu befassen – allgemein und in Bezug auf das Projekt, Biases können z. B. eine Rolle spielen bei der Auswahl von Forschungsthemen, Quellen, Entitäten; sowie der nochmaligen Auswahl für Beispiele in Visualisierungen, Publikationen etc. – und zu fragen, wie diese reflektiert und thematisiert werden können.

Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten unter .

Ziele und Inhalte

Der Workshop soll dazu dienen, in das Thema einzuführen und Bewusstsein für solche Biases zu schaffen. Außerdem werden die DIKUSA-Teilprojekte Strategien entwickeln, wie im Team mit den Biases umgegangen werden soll – gerade im Hinblick auf Publikationen und Visualisierungen, die zum Projektende erstellt werden. Interessierte anderer Projekte können ebenfalls Beispiele aus ihrer Forschung in der Diskussion beisteuern.

Weitere Aspekte des Workshops betreffen:
- Umgang mit sensiblen Informationen und Quellen („Altmaterial“, „Giftschrank“, koloniale und weitere Unrechtskontexte)
- die CARE-Prinzipien
- Aspekte von Open Science/Open Access (vs. Closed Access) und Vorgaben von Fördergebern
- Thematisierung und Modellierung von Unsicherheiten

Den Mitarbeitenden der DIKUSA-Teilprojekte wird vorab ein Fragenkatalog für den Workshop zugehen, der dann im Workshop besprochen wird. Als Expertin konnten wir die Europäische Ethnologin Dr. Sabine Imeri vom Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie an der UB der HU Berlin gewinnen.

PROGRAMM

12:00 Uhr Treff an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, informelles gemeinsames Mittagessen auf eigene Kosten, danach:
1. Begrüßung und Einführung in das Workshopthema
2. Impuls: Allgemeine Einführung zu Biases in der Forschung und in Forschungsdaten durch Dr. Sabine Imeri
    (ca. 30 min, danach Diskussion)
3. Bericht der 6 DIKUSA-Teilprojekte auf Basis des Fragenkatalogs, danach Feedback
4. Diskussion zu Projekten weiterer Gäste
5. Zusammentragen der Ergebnisse und Wrap-up mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für die Projekte
6. Abschlussrunde mit Perspektiven und Herausforderungen und einschlägigen Beispielen aus der Forschung


 

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion