Zukunftsstadt – grün, offen, lebendig

Wann 22.10.2015
von 09:00 bis 21:00
Wo Kulturrathaus Dresden, Königstraße 15, 01097 Dresden
Name
Kontakttelefon 0341-7115349
Termin übernehmen iCal

Dabei liegt der Fokus insbesondere auf Städten in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In vier Sektionen nähern sich die Referenten und Diskutanten den Aspekten "Stadtzukunft", "grüne Stadt", "Stadt für alle" und "lebendige Stadt". Eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Tagungsthema beschließt die Veranstaltung am Abend.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 15. Oktober 2015 per E-Mail an
Der Besuch der Podiumsdiskussion ist kostenfrei. Für die Tagungsteilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 20 € (Studierende 5 €) für Tagungsunterlagen und Verpflegung erhoben.

Programm

Flyer Zukunftsstadt09.00 Uhr: Grußworte und Eröffnung

09.30 Uhr: Stadtzukunft: Vision und Realität
Moderation: Karl Mannsfeld (Dresden)
Vorträge von Michael Opielka (Jena/Berlin) und Jörn Walter (Hamburg)

11.00 Uhr: Pause

11.30 Uhr: Grüne Stadt: Urbanität und Natur
Moderation: Wolfgang Wende (Dresden)
Inputstatements von Catrin Schmidt (Dresden), Clemens Deilmann (Dresden), Angela Mensing-de Jong (Dresden), Matthias Lerm (Jena)

13.00 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr: Stadt für alle: Segregation und Integration
Moderation: Vera Denzer, Leipzig
Inputstatements von Sigrun Kabisch (Leipzig), Stefan Rettich (Bremen/Leipzig), Johannes Ringel (Leipzig), Veronika Gottmann (Dresden)

15.30 Uhr: Pause

16.00 Uhr: Lebendige Stadt: Teilhabe und Engagement
Moderation: Sebastian Lentz (Leipzig)
Vortrag von Engelbert Lütke Daldrup (Berlin)
Inputstatements von Melanie Humann (Dresden) Achim Hahn (Dresden) Jochen Kirchner (Wittenberg)

17.30 Uhr: Pause

18.00 Uhr: Öffentliche Podiumsdiskussion

Zukunftsstadt – grün, offen, lebendig?

Moderation: Andreas Höll, MDR
Es diskutieren Engelbert Lütke Daldrup (Berlin), Karl Mannsfeld (Dresden), Michael Opielka (Jena/Berlin), Irmela Neipp-Gereke (Stuttgart)

19.30 Uhr: Ausklang

Flyer und Poster zum Download


BMBFDie Tagung findet statt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

BMBF Wissenschaftsjahr 2015Möglichkeiten zu Teilhabe und Engagement bietet die "Zukunftsstadt" Dresden mit ihrem Mitmachprojekt "Open City Dresden - Gemeinsame Verantwortung für eine Nachhaltige Stadtentwicklung". Weitere Informationen dazu unter: www.dresden.de/zukunftsstadt und http://zukunftsstadt-dresden.de/  

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion