Nachwuchsförderpreis

Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der SAW


Verleihung des Nachwuchsförderpreises des Fördervereins der SAW

 

  1. Der Förderverein der Sächsischen Akademie der Wissenschaften vergibt alljährlich einen Preis (vgl. Satzung der SAW, § 21 für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit von wissenschaftlichen Nachwuchskräften der Akademie oder von externen Bewerbern aus dem Einzugsbereich der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, wenn die wissenschaftliche Arbeit sich auf ein Forschungsgebiet der Akademie bezieht.
  2. Es können ein bis zwei Preise pro Jahr verliehen werden.
  3. Die Verleihung des Preises erfolgt an Einzelpersonen. Sie soll – unabhängig vom Vorschlagsrecht – allein nach den wissenschaftlichen Leistungen des Auszuzeichnenden erfolgen.
  4. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 1000 € (i.W.: Tausend Euro).
  5. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
  6. Vorschläge sind bis zum 30. September jeden Jahres an den Vorstand des Vereins richten.
  7. Einzureichen sind die wissenschaftliche Arbeit, vorliegende Gutachten, eine Laudatio des Betreuers oder des Vorschlagenden und ein Lebenslauf des Vorgeschlagenen.
  8. Über die Vergabe entscheidet eine Jury, der neben dem Vorsitzenden des Vereins drei Mitglieder angehören, die die drei Klassen der Sächsischen Akademie paritätisch vertreten, sowie ein weiteres Vereinsmitglied. Die Jury ist für drei Jahre zu wählen.
  9. Die Verleihung des Preises erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Sitzung der Akademie durch den Präsidenten der Akademie und/oder den Vorsitzenden des Fördervereins.
  10. Die Satzung wurde von der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften am 14. März 2008 beschlossen. Sie tritt mit der Veröffentlichung in Kraft

 

Bisherige Preisträger/-innen des Nachwuchsförderpreises

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion