Eva Büthe-Scheider, Dr. phil.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontaktinformationen

Dienstlich

E-Mail: buethe@saw-leipzig.de

Tel: +49 341 697642-23

Fax: +49 341 697642-44

Beschäftigungsverhältnis

Funktion: Mitarbeiter Forschung

Projekt

Biografie / Sonstige Angaben

2000-2007 Studium der Älteren Germanistik, Neueren Germanistik und Niederlandistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Universität zu Köln; Magisterarbeit: „Aspekte der Vokalbezeichnung Hermann Weinsbergs. Untersuchungen zum Ripuarischen des 16. Jahrhunderts“ (Gutachter: Prof. Dr. Thomas Klein, Prof. Dr. Manfred Kohrt)
2010–2015 Promotion im Fach Deutsche Sprache und Ältere Deutsche Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Thema: „Zur ripuarischen ǝ‑Apokope im Rahmen der spätmittelalterlichen Überlieferung“ (Gutachter: Prof. Dr. Thomas Klein, Prof. Dr. Claudia Wich-Reif)

Auslandsaufenthalt:

2015 Oktober Seoul (Korea)    Seoul National University: Lehre mit Prof. Dr. Claudia Wich-Reif

Berufliche Stationen:

2003–2007 Studentische Hilfskraft (Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abtl. Rheinische Landesgeschichte und Sprachforschung)
- Mitarbeit am interdisziplinären DFG-geförderten Weinsberg-Projekt der Universität Bonn: Transkription der Schriften Hermann Weinsbergs (1518–1597) (Leitung: Prof. Dr. Thomas Klein und Prof. Dr. Manfred Groten)
2006–2007 Studentische Hilfskraft (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergl. Literatur- u. Kulturwissenschaft)    
- Mitarbeit am Projekt Historisch‑Rheinisches Wörterbuch (Leitung: Dr. Walter Hoffmann)
2007–2009 Wissenschaftliche Hilfskraft (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergl. Literatur- u. Kulturwissenschaft)
- Mitarbeit am Projekt Historisch‑Rheinisches Wörterbuch (Leitung: Prof. Dr. Thomas Klein)
- Mitarbeit am drittmittelgeförderten Projekt zur digitalen Aufbereitung der nordrheinischen Flurnamen für das digitale Informationssystem zu den Kulturlandschaften im Rheinland (KuLaDig) (Leitung: Dr. Tobias Vogelfänger)
2009–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergl. Literatur- u. Kulturwissenschaft):
- bis 2012: Mitarbeit am DFG-geförderten Projekt „Mittelhochdeutsche Grammatik“ (Leitung: Prof. Dr. Thomas Klein)
2015–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergl. Literatur- u. Kulturwissenschaft)
- Mitarbeit am Projekt Historisches-Rheinisches Wörterbuch; Namenkunde: Bearbeitung von Flurnamenanfragen, Beratung und Betreuung von Heimatforschern und -verbänden; universitäre Lehre im Umfang von 2 SWS; Betreuung der Rezensionen der Rheinischen Vierteljahrsblätter (Leitung Prof. Dr. Claudia Wich-Reif)
- Edition: Hermann Weinsberg: Boich Weinsberch (Projektleitung; Projekt der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde)
- Mitarbeit an Bd. 1 (Lautlehreband) der neuen Mhd. Grammatik (= Klein/Solms/Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik)
2019–2020 Lehrbeauftragte (Institut für Germanistik, Abtl. Linguistik, Universität Leipzig)
- bis 2014: Mitarbeit am Historisch‑Rheinischen Wörterbuch (HRWB); Digital Humanities: Entwicklung einer modular erweiterbaren Datenbank mit Artikelredaktionssystem (Leitung: Prof. Dr. Claudia Wich-Reif); Namenkunde: Bearbeitung von Flurnamenanfragen; universitäre Lehre im Umfang von 2 SWS
2019–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Berlin-Brandenburgische Akademie der        Wissenschaften)
 – Mitarbeit am Goethe-Wörterbuch (Dienststelle: Leipzig)
seit 10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Leipzig, Germanistisches Seminar, Historische deutsche Sprachwissenschaft), Lehrstuhl: Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid
seit 02/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
 – Mitarbeit am Projekt: Althochdeutsches Wörterbuch

Ausgewählte Publikationen:

  • (zusammen mit Thomas Klein) „Regularisierung des Irregulären. Zur Geschichte der Verbgruppe um gehen und stehen im Mittelfränkischen“, in: Ralf Plate/Martin Schubert (Hgg.), Mittel­hoch­deutsch. Beiträge zur Sprache, Überlieferung und Literatur. FS Kurt Gärtner, De Gruyter, Berlin/ New York 2011, S. 305–330.
  • „Zur schreibsprachlichen Lokalisierung der sogenannten ‚Kölner Prosa-Kaiser­chro­nik‘“ (Cgm 691), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 1–23.
  • „Die e-Apokope im Ripuarischen. Eine korpuslinguistische Untersuchung spätmittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Quellen“ (Studia Linguistica Germanica 130), de Gruyter, Berlin/Boston 2017.
  • (zusammen mit Daniel Kölligan) „Germanisch *kreu̯da- und Verwandtes“, in: Indog­er­ma­ni­sche For­schungen 123 (2018), S. 1–26.
  • „Verwandtschaft oder Entlehnung? Die Beziehung der rip. ge- + -ze- zu den mnl. ge- + -te-Bildungen“, in: Gilles, Peter/Sieburg, Heinz: Wortbildung – historisch, mehrsprachig, kontrastiv. Zeitschrift für Wortbildung/Journal of Word Formation 1 (2018), S. 135–163.
  • „Möglichkeiten und Grenzen der Lokalisierung mittel- und frühneuhochdeutscher Quellen am Beispiel der ‘Sibyllenweissagung’“ (Burgerbibl. Bern, Cod. 537)., in: ZfdA 149 (2020), S. 363–393.
Termine
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion