Andreas Dietmann, Dr. phil.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontaktinformationen

Dienstlich

E-Mail: dietmann@saw-leipzig.de

Beschäftigungsverhältnis

Funktion: Mitarbeiter Forschung

Projekt

Kommission

Biografie / Sonstige Angaben

Geburtsdatum: 1986

Geburtsort: Salzwedel

2005 Abitur in Gardelegen
2006–2012 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Alten Geschichte und Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2011/12 Magisterabschluss mit der Arbeit „Die Anfänge der Heiligenverehrung im Zuge der Missionierung des thüringischen Raumes bis ins 9. Jh.“
2013–2017 Mitglied und Stipendiat im Forschungsprojekt „Thüringen im Jahrhundert der Reformation“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018 Promotion mit der Arbeit „Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600)“
seit 2018 wiss. Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Projekt „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“
seit 2020 Arbeitsstellenleiter der Arbeitsstelle Jena des Projektes „Die Deutschen Inschriften“

Publikationen:

  • Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300–1600) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 11), Köln/Weimar/Wien 2018.
  • Die Inschriften der Stadt Magdeburg, gesammelt und bearbeitet von Thomas Rastig, Hans Fuhrmann, Andreas Dietmann und Cornelia Neustadt, unter Mitwirkung von Jens Borchert-Pickenhan (Die Deutschen Inschriften 108, Leipziger Reihe 7), Wiesbaden 2020.

Aufsätze:

  • Die „Gravamina“ eines Luckaer Pfarrers von 1583 – Geburtsstunde einer Kirchen- und Schulbibliothek, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 205-212.
  • Die Ehe und das Erbe des Weimarer Hofpredigers Wolfgang Stein. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Plattnerhandwerks in Weimar, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 72 (2018), S. 243–258.
  • Die Prediger Jakob Strauß und Wolfgang Stein im Bauernkrieg, in: Werner Greiling/Thomas T. Müller/Uwe Schirmer (Hg.): Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 12), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 175–198.
  • Das Schulwesen in Thüringen unter dem Einfluss der Reformation. Zusammenfassung und Ergebnisse, in: Werner Greiling/Alexander Krünes/Uwe Schirmer (Hg.): Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Bilanz eines Projektes – Perspektiven der Forschung (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 19), Jena 2019, S. 148–159.
  • Friedrich Myconius als Visitator und seine Bedeutung als Superintendent für das Schulwesen im ernestinischen Kurfürstentum, in: Daniel Gehrt/Kathrin Paasch (Hg.): Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 15), Stuttgart 2020, S. 137–154.
  • Das Projekt „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung in Thüringen, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 74 (2020), S. 45–72.
Termine
Vom indischen Buddha zum europäischen Josaphat: Arabische Quellen des Romans Barlaam und Josaphat 04.12.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 12.12.2024 17:15 - 18:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Herbstsitzung 2024 13.12.2024 16:00 - 18:00 — Alte Börse, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion