Nicole Oesterreich, Dr. theol.

Arbeitsstellenleiterin

Kontaktinformationen

Dienstlich

E-Mail: oesterreich@saw-leipzig.de

Beschäftigungsverhältnis

Funktion: Mitarbeiter Forschung

Projekt

Biografie / Sonstige Angaben

ORCID iD 0000-0002-2412-5727

Lebenslauf

  • seit 04/2024 Arbeitsstellenleiterin des Akademie-Projekts Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital 
  • 12/2022–03/2024 Dekanatsrätin (Geschäftsführerin) der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig (12/2022–04/2023 kommissarisch)
  • 07/2020 Promotion zur Doctrix theologiae mit der Arbeit „Die Tür zum Himmel. Neuro-und Kognitionswissenschaftliche Perspektiven neutestamentliche Visionstexte am Beispiel der Verklärungserzählung (Mk 9,2–9)“
  • 08/2013–12/2021 IT-Beauftragte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 04/2013–03/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Neutestamentliche Wissenschaftder Universität Leipzig (vorwiegend am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Herzer)
  • 09/2012–03/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft der Universität Leipzig am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Herzer

Publikationen

  • Kognitionswissenschaftliche Perspektiven auf biblische Visionserzählungen am Beispiel der Verklärung (Mk 9,2–9), Leiden 2021.
  • „Und sie fürchteten sich sehr...“. Kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse zum Gefühl der Angst und ihre Anwendung auf neutestamentliche Texte, in: Eisen, Ute E. / Mader, Heidrun / Peetz, Melanie (ed.), Exploring Feelings: Approaches to Emotions in Interreligious and Interdisciplinary Discourse (Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam), Berlin u.a. 2024, 207–228.
  • The Ancient Brain. Warum es notwendig ist, Erkenntnisse aus den Kognitions- und Neurowissenschaften in den  Bibelwissenschaften zu bedenken, in: Evangelische Theologie. 2023. 76 (3). S. 210–223.
  • Slack als Unterrichtsmedium, in: Verstehen von Anfang an. Zeitschrift für Hochschuldidaktik in den Bibelwissenschaften (VvAa), 7/1 2022, 85–97.
  • Reflexionen und Impulse zur Diskussion, In: Herzer, J.; Frey, J.; Käfer, A.(Hrsg.), Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, Tübingen 2018, S. 369–384.
  • Rezension von Deborah Frick: Authority and Authorship in Medieval and Seventeenth CenturyWomen’s Visionary Writings, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. 27/1 2022, S. 247–248.

Mitgliedschaften

  • SNTS
  • EABS
  • SBL
Termine
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Wolfgang Benz – Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation 28.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion