Kleine Geschäftsordnung für den Personalrat

Geschäftsordnung des Personalrats der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vom 18. Januar 2018:

Die Geschäftsordnung des Personalrats der SAW orientiert sich an den Bestimmungen des Sächsischen Personalvertretungsgesetzes (Teil 3 SächsPersVG).

Eine besondere Regelung wird zu § 38 in  Teil 3 SächsPersVG "Beschlussfassung - Beschlussfähigkeit" mit Bezug auf § 35 Abs. 5 in  Teil 3 SächsPersVG getroffen:

Voraussetzung:

Der Personalrat kann im schriftlichen Umlaufverfahren Beschlüsse fassen. Voraussetzung für die Zulässigkeit des Umlaufverfahrens im Rahmen der Arbeit des Personalrates ist die Zustimmung aller seiner Mitglieder. Diese Zustimmung muss im Rahmen einer ordentlichen Sitzung des Personalrats erfolgen. Ein Widerruf dieser Zustimmung kann jederzeit und auch schriftlich erfolgen. Der Widerruf ist gegenüber dem Vorsitzenden zu erklären.

Wann:

Das Umlaufverfahren kommt zur Anwendung, wenn ein formaler Beschluss des Personalrats notwendig, aber kein Diskussionsbedarf über die zu entscheidende Angelegenheit absehbar ist. Sobald ein Mitglied des Personalrats Diskussionsbedarf in der zu entscheidenden Angelegenheit erklärt, ist die Fortsetzung des Umlaufverfahrens unzulässig.

Wie:

Der Vorsitzende wird die Mitglieder des Personalrats schriftlich über die zur Abstimmung stehende Angelegenheit informieren, wobei er Ihnen drei Arbeitstage für die Kenntnisnahme einräumen muss. Die in den Abstimmungsprozess einbezogenen Mitglieder des Personalrats wiederum sind verpflichtet, binnen einer Frist von drei Arbeitstagen nach Erhalt der Aufforderung zur Stellungnahme zu reagieren. Abwesenheiten der Mitglieder des Personalrats vom Arbeitsplatz, die eine Dauer von zwei Arbeitstagen überschreiten, sind daher dem Vorsitzenden des Personalrats anzuzeigen. Die Anzeige hat schriftlich zu erfolgen.

Über jedes Umlaufverfahren fertigt der Vorsitzende eine Niederschrift an, die mindestens den Wortlaut des Beschlusses sowie ggf. auch ein Nichtzustandekommen eines Beschlusses sowie den Tag der Beschlussfassung enthält.

Der Schwerbehindertenvertretung wird mit der Einleitung des Umlaufverfahrens der Beschlussantrag und die übersandte Entscheidungsgrundlage übermittelt.

.

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion