Rosemarie Lühr, Prof. Dr. phil. habil.

  • em. Professorin für Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Honorarprofessorin an der Humboldt-Universität Berlin (seit 2/2013)

Projektleiterin

Kontaktinformationen

Dienstlich

Humboldt-Universität zu Berlin Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6 10099 Berlin

E-Mail: luehrros@hu-berlin.de

Tel: +49 3641 9443-81

Fax: +49 3641 9443-82

Webseiten

Akademiemitgliedschaft

Zuwahl: 14.02.1997

Art der Mitgliedschaft: Ordentliches Mitglied

Klasse: Philologisch-historische Klasse

Projekte

Kommissionen

Biografie / Sonstige Angaben


Plenarvorträge:

Wertbegriffe in indogermanischen Sprachen Europas (2008)

Zeit und Ewigkeit in der Indogermania (1998)

 

Akademie-Publikationen:

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Hrsg. v. Rosemarie Lühr
   Bd. 1: Bock, Bettina; Zeilfelder, Susanne; Ziegler Sabine: Der Mensch und sein Körper. Reichert Verlag, Wiesbaden 2012
   Bd. 2: Bock, Bettina; Zeilfelder, Susanne; Ziegler Sabine: Der Mensch im Alltag. Reichert Verlag,  Wiesbaden 2013
   Bd. 3: Bock, Bettina; Lotze, Stefan; Zeilfelder, Susanne; Ziegler Sabine: Mensch und Mitmensch. Reichert Verlag, Wiesbaden 2015
   Bd. 4: Bock, Bettina; Zeilfelder, Susanne; Ziegler Sabine: Religion und Ethik. Reichert Verlag, Wiesbaden 2018

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. v. Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr unter Mitarbeit v. Gerlinde Kohlrusch, Maria Kozianka, Karen K. Purdy und Roland Schuhmann.
   Band III (fadum - fûstslag) (2007)
   Band IV (gâba - hylare) (2009)

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Unter der Leitung v. Rosemarie Lühr erarbeitet v. Harald Bichlmeier, Maria Kozianka u. Roland Schuhmann mit Beiträgen v. Albert L. Lloyd unter Mitarbeit v. Karen K. Purdy.
   Band V (iba - luzzilo) (2014)

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Unter der Leitung v. Rosemarie Lühr erarbeitet v. Harald Bichlmeier, Maria Kozianka, Roland Schuhmann u. Laura Sturm.
   Band VI (mâda – pûzza) (2017)

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Unter der Leitung v. Rosemarie Lühr erarbeitet v. Dagmar S. Wodtko (Arbeitsstellenleitung), Harald Bichlmeier, Maria Kozianka u. Roland Schuhmann.
   Band VII (quaderna – skazzôn) (2021)

Lühr, Rosemarie: Zeit und Ewigkeit in der Indogermania (1999)

 

Denkströme: Beiträge und Diskussionen

Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Denkströme, Heft 13/2014

 

Publikationen:

Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen

 

Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion