Plenarvorträge 1983

Vortrag am 9.12.1983

Hans Jürgen Rösler (Freiberg), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Mineralogie und Geochemie an der Bergakademie Freiberg, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Konzeption und Anwendung der Geochemie

 

 

Vortrag am 9.12.1983

Claus Träger (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 17. Oktober 1975.

Zum Literaturcharakter des literarischen Werkes

 

 

Öffentliche Gesamtsitzung am 18.11.1983

Ernst Ullmann (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Kunstgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Von der Macht der Bilder. Kunst und Reformation

 

 

Vortrag am 14.10.1983

Egon Fanghänel (Halle), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für organische Chemie an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 9 Oktober 1981.

Organische Metalle – Synthese und Eigenschaften

 

 

Vortrag am 14.10.1983

Eberhard Poppe (Halle), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Verfassungstheorie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Universialität der Menschenrechte – Idee und Realität

 

 

Vortrag am 3.6.1983

Nikolaus Joachim Lehmann (Dresden), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

em. Professor für mathematische Kybernetik und Rechentechnik an der TU Dresden, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Die analytische Maschine – Grundlage einer anwendungsorientierten Rechentechnik

 

 

Vortrag am 3.6.1983

Gerhard Dudek (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Russische Literatur an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 20. Oktober 1978.

Die Brüder Karamasow – Zur Struktur der Romane M. Dostojewskis

 

 

Vortrag am 6.5.1983

Armin Uhlmann (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für theoretische Physik an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Zum Begriff des leeren Raumes in der Quantenphysik

 

 

Vortrag am 6.5.1983

Ernst Eichler (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Tschechische Sprache an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 20. Dezember 1978.

Reinhold Trautmann und die deutsche Slawistik

 

 

Festvortrag zur Öffentlichen Frühjahrssitzung am 15.4.1983

Benno Parthier (Halle), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Molekularbiologie an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 20. Oktober 1978.

Gene, Gentechnik, Genmanipulation

 

 

Vortrag am 4.3.1983

Heinz Penzlin (Jena), Ordentliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Tierphysiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ordentliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Insekten als Objekte neurobiologischer Forschung

 

 

Vortrag am 4.3.1983

Joachim Müller (Jena), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 7. Dezember 1959.

Das Alte und das Neue. Historische und poetische Realität in Theodor Fontanes Roman ‘Der Stechlin’

 

 

Vortrag am 4.2.1983

Fritz Müller (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Pathobiochemie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Stofftransport und biologische Membranen

 

 

Vortrag am 4.2.1983

Ulrich Ricken (Halle), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Das Verhältnis von Wörtern und Dingen als erkenntnistheoretische Problemstellung in der Geschichte der Wissenschaften (17.–18. Jahrhundert)

 

 

Vortrag am 14.1.1983

Joachim-Hermann Scharf (Halle), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Histologie und Embryologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Rekonstruktionsversuche der Megalithastronomie Mecklenburgs am Beispiel Everstorfer Forst (Südanlage)

 

 

Vortrag am 14.1.1983

Siegfried Wollgast (Dresden), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Geschichte an der TU Dresden, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 20. Oktober 1978.

Zur Stellung des Gelehrten in Deutschland im 17. Jahrhundert

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion