Plenarvorträge 1953

Vortrag am 14.12.1953

Heinrich Bredt (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie an der Karl-Marx-Universität Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 12. Dezember 1951.

Prinzipien der nosologischen Begriffsbildung in der Gefäßpathologie

 

 

Vortrag am 14.12.1953

Ferdinand Josef Schneider (Halle), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für neuere deutsche Sprache und Literatur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 12. November 1949.

Stilkritische Interpretationen als Wege zur Attribuierung anonymer deutscher Prosatexte

 

 

Vortrag zur Öffentlichen Sitzung am 14.11.1953

Werner Krauss: (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für romanische Philologie an der Karl-Marx-Universität Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 14. Februar 1949.

Die Kulturpolitik der französischen Akademien

 

 

Vortrag am 12.10.1953

Albert Fromme (Dresden), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Chirurgie und Rektor der medizinischen Akademie Dresden, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 13. Februar 1950.

Die Gegensätzlichkeit zwischen Zellteilung und Funktion (Peter’sches Gesetz) und ihre Auswirkung auf unser klinisches Denken

 

 

Vortrag am 12.10.1953

Karl Barwick (Jena), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für klassische Philologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 16. Mai 1949.

Der Dialogus de oratoribus des Tacitus

 

 

Vortrag am 4.5.1953

Walter Frenzel (Dresden), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Textiltechnik an der TH Dresden, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 11. Dezember 1950.

Untersuchungen an garn-verarbeitenden Maschinen

 

 

Vortrag am 4.5.1953

Herbert Koch (Halle), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für klassische Archälogie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 1. Juli 1930.

Antike Kunstgeschichtsschreibung

 

 

Festvortrag zur Öffentlichen Sitzung am 11.4.1953

Erich Kähler (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Mathematik an der Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 14. Februar 1949.

Aus der Werkstatt des Mathematikers

 

 

Vortrag am 16.3.1953

Ernst Hölder (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Mathematik an der Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 1. Juli 1948.

Über mathematische Untersuchungen zur Elektrodynamik

 

 

Vortrag am 16.3.1953

Johann Fück (Halle), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für semitische Philologie und Islamkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 1. Juli 1948.

Neue Materialien zur Geschichte der Mu’tazila

 

 

Vortrag am 16.2.1953

Max Bürger (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Pathologie und Therapie Hirnforschung an der Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 16. Januar 1950.

Materielle Alternsveränderungen der menschlichen Gehirnsubstanz

 

 

Vortrag am 16.2.1953

Eduard Erkes (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Sinologie an der Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 17. Juli 1950.

Neue Beiträge zur Geschichte des Choukönigs Yu

 

 

Vortrag am 26.1.1953

Richard Arwed Pfeifer (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Hirnforschung an der Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 16. Mai 1949.

Das rote Kernsystem und die Haltungs- und Stellreflexe beim Menschen

 

 

Vortrag am 26.1.1953

Paul Thieme (Halle), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Indogermanistik an der an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 12. November 1949.

Die Heimat der indogermanischen Gemeinsprache

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion