Wismut-Erbe, Bild 4

Forschungslandschaft um Ronneburg der Jenaer Forschungsgruppe „Rückbau kerntechnischer Anlagen“. Hier werden biologische Methoden erforscht und getestet, um belastete Böden des ehemaligen Uranbergbaureviers Ronneburg zu sanieren und nutzbar zu machen. Es werden vier Testfelder im ehemaligen Uranbergbaurevier der heutigen Wismut GmbH untersucht und dort sanfte und bioverträgliche Methoden für eine langfristige Nutzung der Flächen – insbesondere die Möglichkeiten, dort Biomasse zu produzieren, erprobt. Damit können kontaminierte Flächen genutzt werden, um erneuerbare Energien (Holz als Energieträger) zu produzieren, und parallel zur Sanierung zusätzlich Wertschöpfungspotentiale erschlossen werden. So entsteht das Paradox, dass ehemalige Uranenergiegewinnung, die mit radioaktiv verseuchten Flächen einhergeht, nun zur Gewinnung von Alternativenergie transformiert werden soll. Im Einzelnen pflanzten die Forscher Bäume, die trotz der Bodenbelastung schnell wuchsen. Um die Kontamination zu reduzieren, setzt das Team krautige Pflanzen ein, die die Gifte aus dem Boden aufnehmen. Dadurch kann der Boden langfristig und ohne technischen Großaufwand saniert und die gepflanzten Bäume als Energielieferant genutzt werden, da sie Lignocellulose produzieren, das chemisch in Biokraftstoff umgewandelt werden und in gewissen Umfang fossile Kraftstoffe ersetzen kann. Foto: Astrid Mignon Kirchhof
Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion