Hier finden Sie aktuelle und ältere Pressemitteilungen der Akademie. Honorarfreies Bildmaterial ist hier zusammengestellt.
- Podiumsdiskussion „Vertrauen – naiv oder notwendig?“ in Leipzig
- Vertrauen bildet das Fundament unserer Gesellschaft. Doch wie stabil ist dieses Fundament in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Podiumsdiskussion „Vertrauen – naiv oder notwendig?“, die am 29. Oktober 2024 um 19 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig stattfindet. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) und wird von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung gemeinsam organisiert.
- Bundesverdienstkreuz für Akademie-Mitglied Dan Diner
- Der Historiker Prof. Dr. Dan Diner, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, wird am 1. Oktober mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Er gehört zu den 28 Bürgerinnen und Bürgern, die zum Tag der Deutschen Einheit durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für ihr Engagement für demokratische Werte geehrt werden.
- Neues Vorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften dokumentiert den jüdischen Kontext des Neuen Testaments
- Seit April 2024 widmet sich ein Forschungsvorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig der vollständigen digitalen Dokumentation der Zeugnisse des hellenistischen Judentums sowie der Kommentierung der Schriften des Neuen Testaments im Licht dieser jüdischen Überlieferungen. Das Vorhaben ist Teil des Akademienprogramms, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen und von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird.
- Von Artenvielfalt bis Kunstgeschichte: Neue Mitglieder in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aufgenommen
- Im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig werden am 12. April 2024 vier neue Ordentliche Mitglieder und ein Mitglied des Jungen Forums in die Akademie aufgenommen sowie zwei Preise vergeben. Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow führt das neue Präsidium mit Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker als Präsidenten in das Amt ein. Der Festvortrag von Akademiemitglied Ulrike Köhl widmet sich neuesten Methoden in der Krebsmedizin, die zukünftig auch bei der Behandlung von Volkskrankheiten Anwendung finden können.
- Kulturerbe in Bewegung: Pilotprojekt zu Tanz in der DDR
- Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig haben im Herbst 2023 ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit Tanz in der DDR befasst. Unter dem Titel „Kulturerbe Tanz in der DDR“ widmet sich dieses Pilotvorhaben einerseits der systematischen Erfassung von Tanzfesten und Wettbewerben, Choreographien und Aufführungen mithilfe digital vernetzter Daten und andererseits den individuellen Erfahrungen von Tanzschaffenden, vor allem durch Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
- Interdisziplinäres Online-Wörterbuch zu Friedrich Heinrich Jacobi veröffentlicht
- Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat kürzlich ein Online-Wörterbuch veröffentlicht, welches Begriffe aus dem Denken und Schaffen des bedeutenden Philosophen, Dichters, Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) im Kontext seiner Zeit erläutert.
- Neues Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt
- Am 13. Oktober hat das Plenum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig turnusgemäß ein neues Präsidium gewählt. Dessen Amtszeit läuft vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2027.
- Digitale Theologie. Sächsisches Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus fördert Projekt zur kirchlichen Praxis in der DDR
- Die Kirchen stehen in Deutschland vor vielen Umbrüchen, unter anderem sorgen sinkende Mitgliederzahlen für eine veränderte Position in der Gesellschaft. Manches davon ist auch aus Ereignissen und Erfahrungen der Vergangenheit zu erklären. Ein neues Projekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig nimmt erstmals systematisch Akteur:innen und Einrichtungen kirchlicher Praxis in der DDR in den Blick.
- Von der Scholastik zur modernen Naturwissenschaft: Geschichte der Physik an der Universität Leipzig
- Eine neue Publikation der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig beleuchtet die Geschichte der Physik an der Universität Leipzig in ihrem nun über 600-jährigen Bestehen. Die dreibändige Monographie von Bodo Geyer und dem 2020 verstorbenen Akademiemitglied Dieter Michel zeichnet erstmals nach, wie sich die Physik als Fach im Zusammenwirken mit der Mathematik entwickelte und im Dialog benachbarter Wissenschaften nach und nach weiter verzweigte.
- Deutscher Musikeditionspreis BEST EDITION geht bereits zum dritten Mal an die Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe
- Die an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig beheimatete Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe hat für die Edition des Oratoriums "Elias" den Deutschen Musikeditionspreis BEST EDITION 2023 erhalten. Herausgegeben hat das fünfbändige Mammutwerk Prof. Christian Martin Schmidt, der von 1992 bis 2021 als Projektleiter der Ausgabe vorstand. Damit ist die Ausgabe, die im Verlag Breitkopf & Härtel erscheint, nach 2006 (Sämtliche Orgelwerke) und 2010 (Mendelssohn-Werkverzeichnis) bereits zum dritten Mal in ihrer Geschichte mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet worden.
- Von Krebsforschung bis experimentelle Physik: Vier neue Mitglieder in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aufgenommen
- Im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig werden am 14. April 2023 drei Professorinnen und ein Professor als neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen. Gemeinsam verleihen die Akademie und die Universität Leipzig außerdem den Friedrich-Weller-Preis an Prof. Dr. Yigal Bronner und Prof. Dr. Lawrence J. McCrea.
- Neuvorhaben bewilligt: Robert Schumanns Poetische Welt
- Von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern wurde ein neues Akademievorhaben bewilligt. In einer historisch-kritischen Hybrid-Ausgabe, bestehend aus einer digitalen Plattform und gedruckten Notenbänden, wird sowohl das musikalische als auch das dichterische und schriftstellerische Schaffen Robert Schumanns erschlossen. Das interakademische Projekt ist Teil des Akademienprogramms, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen und von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird.
- Bach-Forschung in neuen Dimensionen
- Mit dem "Forschungsportal BACH" wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern ein Projekt bewilligt, das in einem Zeitraum von 25 Jahren erstmals sämtliche verfügbare archivalische Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach digital erschließt und öffentlich zugänglich machen wird. Das Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit Sitz am Bach-Archiv Leipzig ist Teil des Akademienprogramms, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen und von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird.
- Vernetzte Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation in Sachsen
- Was verbindet bestimmte Orte in Sachsen? Welche Personen und Artefakte kreuzten dort ihre Wege im Laufe der Jahrhunderte? Und wie kann digitale Technik helfen, dies darzustellen? Etwa 20 Forschende an den sechs außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen beschäftigen sich seit dem Frühjahr mit diesen und ähnlichen Fragen im Verbundprojekt "DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen zum Aufbau einer technischen Infrastruktur für die Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation von Orten, Personen und Artefakten".
- Christian Wirth erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2022
- Mit einem Festakt in der Alten Handelsbörse wurde am 8. April 2022 der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.
- Freistaat Sachsen fördert Verbundprojekt zur nachhaltigen Vernetzung digitaler Kulturdaten
- Der Freistaat Sachsen hat ein Verbundprojekt auf den Weg gebracht, das die Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen zum Ziel hat. Im DIKUSA-Projekt werden unter Koordination der Arbeitsstelle KompetenzwerkD der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens jeweils in eigenen Teilprojekten zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsens forschen. Ziel ist es, die in den Instituten erzeugten Kulturdaten – in diesem Fall sind das vor allem Daten mit geografischem Bezug – nachhaltig und öffentlich nutzbar zu machen. Die dafür entwickelten Tools sollen auch über die Teilprojekte hinaus anwendbar sein. Der Freistaat Sachsen stellt dafür von 2022 bis 2025 rund 1,5 Millionen Euro bereit.
- Jörg Kärger und Jürgen Caro erhalten den mit 200.000 Euro dotierten Eni Award für fortschrittliche Umweltlösungen
- Am 14. Oktober 2021 erhalten Jörg Kärger, Universität Leipzig, und Jürgen Caro, Leibniz Universität Hannover, den renommierten Eni-Award 2020 in der Kategorie „Advanced Environmental Solutions“. Der Preis würdigt herausragende Arbeiten im Bereich Energie und Umwelt. Mit 200.000 Euro Preisgeld ist der Eni-Award einer der höchstdotierten industriellen Wissenschaftspreise weltweit. Beide Wissenschaftler sind Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; erstmals geht der Preis auch nach Mitteldeutschland. Die Preisverleihung findet hybrid im Quirinal Palast in Rom im Beisein des Präsidenten der Republik Italien statt.
- Internationale Tagung: Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763) – Thronfolger und Förderer der Künste
- Eine internationale Tagung, die vom 3. bis 5. Juni 2021 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig virtuell stattfindet, widmet sich der Figur des langjährigen Kurprinzen Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763). Im Zentrum der interdisziplinären Tagung steht sein kulturelles Wirken und dasjenige seines Umfeldes, nicht nur am Hof in Dresden. In mikrohistorischer Perspektive und exemplarisch an Friedrich Christian fragt die Tagung nach der Rolle der Künste für Thronfolger. Methodisch zentral sind die Schnittstellen zwischen Biografie, Netzwerk und kulturellen Objekten.
- Dresdner Wissenschaftler wollen Energieeffizienz der Holz- und Möbelindustrie verbessern
- Die Technische Universität Dresden und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig starten zum 01. März 2021 ein Kooperationsprojekt, um energetische Einsparpotentiale in der Holz- und Möbelindustrie zu erschließen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Programms ‚Nachwachsende Rohstoffe‘ mit einer Gesamtfördersumme von 560.000 Euro und einer Laufzeit von 24 Monaten.
- Pressemitteilung Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften - heute 16 Uhr im Livestream
- In Anwesenheit der Staatssekretärin Andrea Franke, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, wird heute die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig live aus dem Akademie-Gebäude gesendet. Nach einem Gespräch zum Thema "Wissenschaftspolitik mit Hindernissen" werden die neuen Akademie-Mitglieder vorgestellt und verschiedene Preise vergeben. Im Anschluss hält Akademie-Mitglied Prof. Dr. Daniel Fulda den Festvortrag: Abschied von der alten Bundesrepublik. Eine Gedichtanalyse als Beitrag zum Einheitsjubiläumsjahr. Der Livestream wird heute 16 Uhr unter www.saw-leipzig.de gesendet.
- Antrittsbesuch von Staatssekretärin Andrea Franke zur Fahrstuhl-Einweihung: Sächsische Akademie der Wissenschaften nun barrierefrei zugänglich
- Mit der Fertigstellung eines Personenaufzugs ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig nun auch für mobilitätseingeschränkte Personen problemlos zugänglich. Diese Baumaßnahme ergänzte weitere Maßnahmen zur Inklusion an der Akademie, etwa die Anpassung der visuellen und auditiven Veranstaltungstechnik. Am 23. September 2020 fand die offizielle Einweihung des Aufzugs unter Anwesenheit von Staatssekretärin Andrea Franke, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, statt. Die Wissenschaftsstaatssekretärin nutzte ihren damit verbundenen Antrittsbesuch an der Akademie, um sich bei Akademie-Präsident Prof. Dr. Hans Wiesmeth über die zahlreichen Inklusionsmaßnahmen sowie die wissenschaftliche Tätigkeit der Akademie zu informieren.
- Umgang mit dem Wismut-Erbe: Zeitzeugen gesucht
- Ein wissenschaftliches Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig forscht zum Umgang mit der Wismut und ihrem Erbe. Als wichtige historische Quelle sollen dabei Zeitzeugen zu Wort kommen, um persönliche Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen zu dokumentieren. Dafür sucht das Projektteam derzeit Frauen und Männer aller Altersgruppen und Berufe als Interviewpartner, die im Wismut-Komplex gearbeitet haben, heute noch arbeiten oder von diesem geprägt waren, wie etwa Tätige im Bergbau, pädagogisches Fachpersonal, Gesundheits- und Pflegedienste, Politiker/innen, Kunstschaffende, Wissenschler/innen, technisches Fachpersonal, Baumeister/innen, Diensleister/innen, Hausfrauen oder sowjetische Tätige der Wismut.
- Ab jetzt verfügbar: Datenbank mit Quellen zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen
- In einem Editionsprojekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig wird seit 2014 die Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen für den Zeitraum von 1513 bis 1532 erforscht. Nachdem 2017 der erste Band der Edition für die Jahre 1513 bis 1517 im Druck erschienen ist, sind nun alle Schriftstücke dieses Zeitraums vollständig und kostenfrei mit ihren Regesten und vielfach auch Quellentexten online verfügbar. Die digitale Aufbereitung in einer Datenbank bietet Nutzern einen großen Mehrwert: Sie ermöglicht unter anderem Volltextsuchen, das Anzeigen von Quellen und optimierte Kartendarstellungen.
- Schreiberhände – Textzeugen – Wörter: Internationale Tagung zu sprachlichen und kulturellen Wechselbeziehungen zwischen Fränkischem Reich und britischen Inseln im Frühmittelalter
- Der sprachliche und kulturelle Austausch zwischen den britischen Inseln und dem deutschsprachigen europäischen Festland im Frühmittelalter ist Gegenstand einer internationalen Tagung, die vom 16. bis 18. Februar 2020 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig stattfindet. Ausgerichtet wird die Tagung vom Akademie-Projekt „Althochdeutsches Wörterbuch“ in Kooperation mit dem Projekt „Dictionary of Old English“ der University of Toronto. Ausgangs- und Anknüpfungspunkt der Tagung sind in festländische Handschriften des Fränkischen Reichs eingetragene altenglische und altirische Wörter, die im Kontext deutschsprachiger Überlieferung stehen und deshalb auch im „Althochdeutschen Wörterbuch“ behandelt werden.
- Sächsische Akademie der Wissenschaften entwickelt Konzept zum Umgang mit dem Wismut-Erbe
- Die Länder Sachsen und Thüringen haben gemeinsam der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Aufgabe übertragen, multidisziplinäre Forschungen für das Wismut-Erbe zu sondieren und zu entwickeln sowie Zeitzeugenschaften zu dokumentieren. Das Vorhaben startete zum 1. November in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig und der Humboldt Universität zu Berlin. Die beiden Bundesländer finanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200.000 Euro. Basis des gemeinsamen Vorgehens ist die „Absichtserklärung zum Umgang mit dem Erbe der Wismut“, auf die sich im September 2017 Sachsen, Thüringen, der Bund und die Wismut GmbH verständigt haben, um „ein der Geschichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzen.“
- Literaturpreis der chemischen Industrie 2019 geht an Buch zu Ausbreitungsphänomenen in Natur, Technik und Gesellschaft
- Ein Editorenteam der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig wurde mit dem diesjährigen Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) ausgezeichnet. Die Jury vergab den mit 20.000 € dotierten Literaturpreis an die Professoren Armin Bunde (Gießen), Jürgen Caro (Hannover), Jörg Kärger (Leipzig) und Gero Vogl (Wien) – allesamt Mitglieder der Kommission „Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – für die Herausgabe des Buches „Diffusive Spreading in Nature, Technology and Society“. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der 8. Auflage der Konferenzserie „Diffusion Fundamentals“ in Erlangen.
- Deutsch-spanische Tagung zu Karl V. an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- 500 Jahre nach seiner Wahl zum römisch-deutschen König steht Kaiser Karl V. im Mittelpunkt einer internationalen Tagung in Leipzig. Im Rahmen einer Kooperation der Nationalen Andalusischen Akademie für historisch-juristische Wissenschaften zu Córdoba und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig werden vom 1. bis 4. Oktober 2019 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Spanien, Italien, Deutschland und Österreich in Leipzig zusammenkommen, um unter dem Titel "Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit" verschiedene Facetten seiner weit über Europa hinaus reichenden Wirkung zu beleuchten.
- Podiumsdiskussion „Integration und Sprache“ am 1. Juli in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Am 1. Juli 2019 findet um 15.15 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine Podiumsdiskussion zum Thema „Integration und Sprache“ statt. Das Podium ist mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung besetzt, die über Status quo und Perspektiven des Themas diskutieren. Die Veranstaltung bildet den abschließenden Beitrag einer gleichnamigen Ringvorlesung, die im Sommersemester 2019 14-tägig an der Universität Leipzig stattfand.
- Rückblick zum Akademie-Forum "Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz"
- Große Resonanz erzielte das Akademie-Forum "Nachhaltige Entwicklung – Impulse für neue Wertschöpfung in der Lausitz", das am 9. April 2019 im Humboldthaus in Görlitz stattfand. Organisiert wurde es vom an der TU Bergakademie Freiberg angesiedelten Akademieprojekt Technikfolgenabschätzung. Insgesamt diskutierten etwa 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über Chancen und Risiken des Strukturwandels in der Region.
- Öffentliche Frühjahrssitzung der Akademie
- Am Freitag, 12. April fand im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, dankte der Akademie für ihre Arbeit. Im Rahmen der Frühjahrssitzung wurden außerdem die neuen Mitglieder der Akademie vorgestellt. Den Friedrich-Weller-Preis erhielten Prof. Dr. Sheldon Pollock, Professor an der Fakultät für Nahost-, Südasien- und Afrikawissenschaften an der Columbia University in New York sowie Herr Dr. Jens Wilkens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Turkologie und Zentralasienkunde an der Universität Göttingen. Den Festvortrag mit dem Titel "Kleine Geschenke für große Götter: Weihegaben im alten Israel/Palästina" hielt Akademie-Mitglied Prof. Dr. Angelika Berlejung.