Sie sind hier: Startseite / Projekte / 1809–1909–2009. Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft am Beispiel der Universität Leipzig

1809–1909–2009. Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft am Beispiel der Universität Leipzig

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 0341 71153-13
Fax: +49 0341 71153-44

Universität Leipzig im Umbau, 2009, Foto: Lutz Zerling

Das Vorhaben endete am 28.02.2012.

Die Entwicklung der Universität Leipzig ist eingebunden in die deutsche, europäische und letztlich globale Herausbildung des Universitätssystems und der Wissenschaft. In ideengeschichtlicher und bildungsbegrifflicher Perspektive aber auch in institutionenhistorischer Hinsicht lässt sich mit drei Chiffren operieren, an denen entscheidende Brüche zumindest der deutschen Situation deutlich werden.

„1809“ steht für eine der wichtigsten bildungsphilosophischen Debatten der jüngeren Geschichte, die sich zwischen Fichte, Humboldt, Schleiermacher und Schelling vollzog, und in der sich ein umfassender Begriff der Bildung des Individuums herauskristallisierte und ein neues Verständnis der Universität von Vermittlung der Bildung durch Wissenschaft entwickelte. Diese in vielerlei Hinsicht wirkmächtige Diskussion, zu der in institutionengeschichtlicher Perspektive die Gründung der Berliner Universität hinzukommt, ist mitverantwortlich für den großen wissenschaftlichen Erfolg der „deutschen“ Universitäten im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihren Vorbildcharakter.

„1909“ steht für eine sich seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vollziehende Entkoppelung von Lehre und Forschung, deren eindrücklichstes deutsches Signal die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist, die Vorläuferin der Max-Planck Gesellschaft. Die machtpolitischen Interessen des Staates, eng verbunden mit der Entwicklung von Technologie und Großindustrie, aber auch mit den Bedürfnissen der komplexer werdenden Naturwissenschaften an technischer Ausstattung, führten zur Entstehung von außeruniversitären Institutionen der Forschung bis hin zu den Atomforschungszentren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es ergibt sich dabei ein Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Grundlagenbildung und innovativer Grundlagenforschung auf der einen und technischen Anwendungen bekannter Verfahren auf der anderen Seite.

„2009“ schließlich ist der Fluchtpunkt unserer Untersuchung. Ausgehend von der viel beredeten Krise der heutigen Universität, den Debatten über ihre Verschulung, der Entkoppelung von Forschung und Lehre und einer zunehmenden Dominanz technisch ausgerichteter Naturwissenschaften stellt sich die Frage, was zu dieser Situation geführt hat und welche Vorbeurteilungen ihr zugrunde liegen.

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion