Sie sind hier: Startseite / Projekte / Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Schwerter zu Pflugscharen
Schwerter zu Pflugscharen, Skulptur von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch – 1959 Geschenk der Sowjetunion an die UNO – Garten im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City, Foto: Neptuul, Wikipedia, Lizenz CC BY-SA 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Die Forschung zu Andersdenkenden ermöglicht ein tieferes Verständnis für die begrenzten Gestaltungsmöglichkeiten und das Verhalten von Einzelnen und Gruppen in einer Diktatur als Reaktion auf und in Wechselwirkung mit dem Handeln der Herrschenden. Das Wissen um diese Strukturen und Mechanismen bildet die Basis für die Erforschung weiterer wichtiger Aspekte und Themen, wie beispielsweise die Zusammensetzung verschiedener Gruppen, ihre inhaltlichen Verbindungen und Vernetzungen sowie ihre unterschiedliche Wahrnehmung durch Staat, Ministerium für Staatssicherheit und Öffentlichkeit in, aber auch außerhalb der DDR.

Am Beispiel der sogenannten Bausoldaten, die den Dienst mit der Waffe in der Nationalen Volksarmee (NVA) verweigerten und die in ihrem Pflichtdienst zwar ohne Waffen, aber unter anderem zum Bau von militärischen Anlagen eingesetzt wurden, soll folgenden wissenschaftlichen Fragen nachgegangen werden: Welche Wirkung haben die restriktiven, teils drakonischen Maßnahmen der SED-Führung gegenüber dieser Gruppe von Andersdenkenden auf ihren weiteren Lebensweg gehabt? Führte sie der Druck in die Anpassung oder in die Verweigerung beziehungsweise in die politische Opposition gegen das Regime?

Auf der Basis der digitalen Forschungsumgebung WOKDDR (Widerstand, Opposition und Kirche in der DDR) soll ferner untersucht werden, welche eventuell oppositionellen Netzwerke aus dem gemeinsamen Dienst dieser Wehrdienstverweigerer resultierten. Damit wird nicht nur ein zentraler Aspekt der DDR-Geschichte erforscht, sondern die bestehende DH-Infrastruktur weiterentwickelt und gleichzeitig die Grundlage gelegt für ein größeres, drittmittelfähiges Forschungsvorhaben.

Kooperationspartner

Prof. Dr. Alexander Deeg [Universität Leipzig]
Landesbischöfin i. R. Ilse Junkermann [Universität Leipzig]

Projektlaufzeit

1.7.2024 bis 31.12.2025

Logo Freistaat SachsenDiese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Projektgruppe

  1. Hans-Joachim Knölker, Prof. Dr. rer. nat. habil. [Projektleiter]
  2. Jannis Klähn [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  3. Klaus Schmidt [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  4. Anke Silomon, PD Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kirchengeschichte]

Erweiterte Projektgruppe (KompetenzwerkD)

  1. Franziska Naether, PD Dr. phil. habil. [Projektleitung]
  2. Dirk Goldhahn, Dr. rer. nat.
  3. Peter Mühleder, Mag. phil.
Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion