Sie sind hier: Startseite / Projekte / Beiträge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes)

Beiträge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes)

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 0341 71153-13
Fax: +49 0341 71153-44

Seismohydrologische Station ,Wettinquelle‘, Bad Brambach mit Quellkopf (1), Multiparameterstation (2) und Gasuhr (3)

Das Vorhaben endete am 31.12.2010.

Quarzkristall unter KL
Quarzkristall unter KL

Forschungsgegenstand war die langfristige Untersuchung der Fluidfreisetzung an natürlichen Mineralquellen und Mofetten in geodynamisch aktiven Gebieten, insbesondere im Vogtland/ NW-Böhmen. Änderungen quantitativer Parameter, wie der Quellschüttung, der Entgasungsmenge, des hydrostatischen Druckes sowie radiometrisch-geochemischer Indikatoren (Nuklid-, Ionen- und Gaskonzentrationen, Isotopenverhältnisse), wurden mit geophysikalischen Parametern (lokale Seismizität, Krustendeformation) in Verbindung gesetzt. Ziel war es, Zusammenhänge zwischen regionalen geodynamischen Prozessen und der Fluidfreisetzung festzustellen und ihre regionale Übertragbarkeit auf andere seismisch aktive Gebiete zu untersuchen. Daher sind die Forschungsergebnisse, methodischen Erfahrungen und messtechnischen Innovationen Bestandteil interdisziplinärer Projekte. In diesem Zusammenhang soll auch auf die gute internationale Kooperation, besonders mit Kollegen aus der Tschechischen Republik und Italien, hingewiesen werden.

Geodynamische Prozesse in der Erdkruste, wie Erdbeben und Vulkanausbrüche, beeinflussen u.a. das poro-elastische Verhalten von fluidgefüllten Kluftzonen, welche zusammenhängende Porenräume und Klüfte bis hin zur Erdoberfläche ausbilden können. Dabei muss die Einwirkung von Krustendeformationen auf den Porendruck genauso in Betracht gezogen werden, wie die Beeinflussung des Bruchverhaltens durch einen veränderten Porendruck. Treten diese Fluide dann als Wasser/Gasgemische an der Erdoberfläche aus, z.B. an Quellen, Fumarolen, Mofetten [siehe Mofetten von Bublak und Soos] oder in Bohrungen, so lassen sich mittels der Messgrößen Informationen über die Prozesse in der Erdkruste ableiten.

Wesentliche Ergebnisse, welche erst durch Langzeituntersuchungen möglich wurden, sind die signifikanten Porendruck-Anomalien im Grundwasserbereich vor dem Eintreten starker Bebenschwärme (Literatur 1,2) sowie der langsame Anstiegstrend in der Fluidemission, welcher in dieser Region mit einer erhöhten Aktivität im magmatischen Fluidreservoir interpretiert wird (Literatur 3 ,4).

Seit längerem wurden die Ursachen für das Auftreten von Schwarmbeben im Raum Vogtland/NW-Böhmen diskutiert. Neben der Ausbildung eines tektonischen Spannungsfeldes sind Porendruckvariationen ein wichtiger Effekt, der dieses spezielle Bruchverhalten induzieren könnte. Diese Diskussion wurde noch um den wichtigen Aspekt der hydrothermalen Alteration, also dem Anlösen von Gestein und Mineralien unter erhöhten Druck- und Temperaturbedingungen, erweitert. CO2 ergibt mit Wasser eine Säure, welche schon in relativ kurzer Zeit die kluftbildenden Minerale anätzt und damit mechanisch schwächt (siehe Bild rechts mit einem unter Kathodolumineszenz angeregten Quarzkristall). Diese physikalische Schwächung durch einen chemischen Lösungsprozess erfolgt seit geologischen Zeiträumen auf den verbundenen Kluftzonen, nicht nur im Vogtländisch-NW-Böhmischen Raum. Auch in vielen anderen Regionen der Erde, wo Schwarmbeben auftreten, sind aggressive Fluide, meist in Verbindung mit CO2, präsent. Wir haben diesen wichtigen Aspekt in einer Publikation vertiefend herausgearbeitet.

Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist das mikrobakterielle Inventar von Tiefenwässern lokaler Mineralquellen, welches selbst unter extremen Bedingungen (p,T) existieren kann. Der Bereich Umweltmikrobiologie der TU Bergakademie hat mit Erfolg neue mikrobakterielle Clone sequenzieren können; Literatur siehe hier.

a) Beispiele für Fluiduntersuchungen in Italien

b) Liste ausgewählter Publikationen

Abschlussbericht



Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm.

Projektgruppe

  1. Reinhard Gaupp, Prof. Dr. rer. nat. [Projektleiter, OM, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion