8 May 2023: Regula Forster Guest Lecture "Von Tieren, Steinen und Alphabeten"

Am Montag den 8. Mai 18:30 wird Prof. Dr. Regula Forster (Tübingen) in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften einen Gastvortrag halten.

 Regula Forster ist Professorin für Islamische Geschichte und Kultur an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind mittelalterliche Arabische Literatur, Koranexegese und die Geschichte der Wissenschaft (insbesondere der Alchemie). Zu ihren Werken gehören Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fas­sungen des pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār/Secretum secretorum (2006) und Wissensvermittlung im Gespräch. Eine Studie zu klassisch-arabischen Dialogen (2017).

 

Von Tieren, Steinen und Alphabeten. Die Naturenzyklopädie des ägyptischen Alchemisten Aydamir al-Ǧildakī (14. Jh.)

Trotz seines umfangreichen und einflussreichen Œuvres ist der ägyptische Gelehrte Aydamir al-Ǧildakī (fl. Mitte 14. Jh.) bisher praktisch nur Spezialist:innen für arabische Alchemie bekannt. Dabei wurde er als einer "der größten Gelehrten des islamischen Kulturkreises" gewürdigt (Manfred Ullmann, Die Natur- und Geheimwissenschaften im Islam, Leiden 1972, 237). In seiner Naturenzyklopädie mit dem Titel Durrat al-ġawwāṣ („Die Perle des Tauchers“) bietet al-Ǧildakī eine vollständige Lehre von der Natur, wobei – vielleicht in Anlehnung an koranische Konzepte von Zeichen (āya) – auch die Sprache und Schrift als Teil der Naturordnung verstanden werden. Der Vortrag stellt al-Ǧildakī und seine Konzepte von Natur und Kultur vor und fragt nach deren Bedeutung im Konzept „post-klassischer“ arabischer Wissenschaft und Literatur

Flyer

Lead Image:
A depiction of the mirror of wonders (mirʾāt al-ajāʾib), a mysterious mirror that displays
different symbols of alchemy, as contained in al-Jildakī’s The Shining of Thoughts
(Lawāmiʿ al-afkār); MS Oxford, Bodleian Library, Greaves 14, fol. 3b.
Source: © Bodleian Library, University of Oxford, Oxford

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion