28 June 2019: What Manuscripts Can Tell us on the History of Arabic Literature (Academy-Colloquium)

The team, headed by Prof. Dr. Verena Klemm, will present its work, methodology, and outlook. The project, which launched in 2018, is concerned with exploring and gathering data on the literary production in Arabic between the 12th and 19th centuries. With manuscripts as a central source of this endeavor, we can pose fascinating questions: What were the regional trajectories of texts and books during their transmission throughout the centuries? What do manuscripts tell us about their former owners and readers? What can they tell us about libraries that have since been lost? And what are the new perspectives on the history of Arabic literature that a digital Bibliotheca Arabica offers by combining data from manuscript notes, manuscript catalogues, and other sources?

Presentations

Prof. Dr. Verena Klemm
“Bibliotheca Arabica – Von Büchern und Menschen (Bibliotheca Arabica - Of Books and Men)”

Dr. Boris Liebrenz
“Drei Jahrhunderte im Leben einer Handschrift: Das Unikum von Ibn Hazms ‘Halsband der Taube’ (Three Centuries in the Life of a Manuscript: The Unique MS of Ibn Hazm's 'Neck-Ring of the Dove')” 

Dr. Stefanie Brinkmann
“Islamische Traditionswerke: Metadaten und Randkommentare (Islamic Works on Prophetic Traditions: Metadata and Marginal Commentaries)”

Dr. Daniel Kinitz / Dr. Thomas Efer
“Auf dem Weg zu einer digitalen Bibliotheca Arabica (Towards a Digital Bibliotheca Arabica)”

There will be time for questions and discussions.

AKTUELLE AKADEMIE-PROJEKTE

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion