Sie sind hier: Startseite / Projekte / Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Dimitroffstraße 26
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-39
kohnle@rz.uni-leipzig.de

http://bakfj.saw-leipzig.de

Johann der Beständige (1468–1532) und Friedrich der Weise (1463–1525), L. Cranach [Teilansicht] – Germanisches Nationalmuseum

Kurfürst Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann waren Schlüsselgestalten der frühen Reformationsgeschichte. Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen für die Ausbreitung und Verfestigung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mitteldeutschen Raum und darüber hinaus.

Das Editionsprojekt macht die kirchenpolitischen Akten dieser beiden herausragenden Reformationsfürsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung für die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zugänglich. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie sich Reformationseinführung und Staatswerdung miteinander verschränkten und gegenseitig förderten. Zeitliche Grenzen der Edition bilden die innere Landesteilung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 und der Tod des Kurfürsten Johann 1532. Dieser Rahmen erlaubt eine Längsschnittanalyse, die die Zeit vor dem öffentlichen Auftreten Martin Luthers ebenso einschließt wie den Übergang von einer ungelenkten reformatorischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen, auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann. Diese Wandlungsprozesse sind zu einem erheblichen Teil in Korrespondenzen und landesherrlichen Anordnungen zu fassen.

Projektwebsite

Unter http://bakfj.saw-leipzig.de finden Sie die digitale Edition der "Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532". Zudem werden auf der Projektwebsite zahlreiche Informationen und Material rund um das Projekt bereitgestellt, wie Aktuelles, Kabinettstücke, Karten, Texte, Richtlinien, Projektgruppe und vieles mehr.

Publikationen

Neuhes wyssen – Quellen und Forschungen zur Kirchenpolitik Kurfürst Friedrichs und Herzog Johanns von Sachsen um 1520. Hrsg. v. Armin Kohnle, Beate Kusche u. Manfred Rudersdorf
(= Abhandlung, Phil.-hist. Kl., Band 85, Heft 6). S. Hirzel, Stuttgart 2024

Bisher erschienene Bände

Abbildung Buchcover Band 1Buchcover Band 2

Weitere Informationen

Bericht zur Tagung "Die Reformation: Fürsten – Höfe – Räume" (31.10.2016 – 4.11.2016)

Pressemitteilung zum Erscheinen von Band 1 (2018)

Pressemitteilung: Neues Akademie-Vorhaben bewilligt (2013) 

 

Das Projekt begann am 1.1.2014 und hat eine Laufzeit von 15 Jahren.

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

 

Projektgruppe

  1. Armin Kohnle, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, OM, Philologisch-historische Klasse]
  2. Manfred Rudersdorf, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, OM, Philologisch-historische Klasse]
  3. Beate Kusche, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiterin]
  4. Alexander Bartmuß, Dipl. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  5. Konstantin Enge, Dipl. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  6. Ulrike Ludwig, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  7. Lucas Wölbing, M.A. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion