Sie sind hier: Startseite / Projekte / Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital

Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital

Universität Leipzig
Neutestamentliche Wissenschaft/Theologie des Neuen Testaments
Prof. Dr. Jens Herzer
Beethovenstraße 25, Raum 409
04107 Leipzig

Collage unterschiedlicher Schriftquellen und der visualisierten digitalen Vernetzung antiker Korpora-Daten

Kommentierung des Neuen Testaments im Kontext des hellenistischen Judentums

Das Corpus Judaeo-Hellenisticum (CJH) umfasst die Gesamtheit der erhaltenen literarischen, nichtliterarischen sowie materialen Zeugnisse des frühen (vor-rabbinischen) Judentums (einschließlich der Qumranfunde), wie es sich unter den Bedingungen der hellenistisch-römischen Welt zwischen ca. 300 v. Chr. und 200 n. Chr. entwickelt hat. Ziel des Projektes ist die vollständige Erfassung, digitale Dokumentation sowie die kommentierende Auswertung des CJH im Hinblick auf seine Bedeutung für die Interpretation des Neuen Testaments aus den Wurzeln des von der griechisch-römischen Kultur geprägten Judentums. Es trägt damit in innovativer Form zur Sicherung, Aktualisierung und Profilierung des kulturellen Erbes der jüdisch-christlichen Tradition bei. Dadurch leistet das Projekt zugleich einen gegenwartsrelevanten Beitrag zum christlich-jüdischen Dialog und zu einem Verständnis des Judentums als Wurzel der christlichen Kultur. Grundlegend ist die Einsicht, dass die Schriften des Neuen Testaments selbst zu den jüdischen Schriften der genannten Epoche gehören bzw. im Kontext der jüdisch-hellenistischen Kultur entstanden und damit genuiner Teil der Literaturgeschichte des hellenistischen Judentums sind.

Die Geschichte des Projektes ist seit den ersten Arbeiten von Joachim Camerarius über Johann Jakob Wettstein (1693–1754) und C. F. Georg Heinrici eng mit Leipzig verbunden. Mit dem aktuellen Projekt wird eine digitale mehrsprachige altertumswissenschaftliche Forschungsplattform geschaffen, die erstmals eine Realisierung des Projektes ermöglicht und zugleich Schnittstellen für eine nachhaltige Fortführung der Forschungsarbeit im Hinblick auf weitere Korpora antiker Quellen implementiert sowie bereits vorhandene Datenbanken und digitale Tools einbinden kann. Dadurch wird die in vordigitalen Zeiten notwendige Beschränkung auf die Bearbeitung eines Schriftenkorpus aufgehoben. Unterschiedliche Modi der Plattform richten sich an Forschende verschiedener Fachdisziplinen oder interessierte Laien. Neben der digitalen Plattform soll eine Kommentarreihe in Buchform entstehen.

Plattform: https://cjhnt.saw-leipzig.de/
Projekt-Homepage: https://cjhnt-info.saw-leipzig.de/
Pressemitteilung zu Projektbeginn (PDF)

 

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

Projektgruppe

  1. Jens Herzer, Prof. Dr. theol. [Projektleiter]
  2. Christfried Böttrich, Prof. Dr. [Stellv. Projektleiter]
  3. Roland Deines, Prof. Dr. [Stellv. Projektleiter]
  4. Karl-Wilhelm Niebuhr, Prof. Dr. [Stellv. Projektleiter]
  5. Nicole Oesterreich, Dr. theol. [Arbeitsstellenleiterin]
  6. Paulus Enke, Dr. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  7. Kosta Gligorijevic [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  8. Stefanie Horn [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  9. Andrej Lacko [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  10. Matthew Aaron Munson, Dr. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  11. Serhii Smahlo, Dr. theol. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  12. Hannah Susanne Wirbatz [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion