Sie sind hier: Startseite / Projekte / Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Sächsische Akademie der Wissenschaften
Arbeitsstelle Jena
Zwätzengasse 12
07743 Jena

Tel.: +49 3641 9443-84
Fax: +49 3641 9443-82
susanne.zeilfelder@uni-jena.de
dwee.saw-leipzig.de

DWEE: Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext – Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Während andere europäische Kulturnationen über umfassende ety­molo­gische Wörter­bücher ver­fügen, fehlt für das Deutsche, einer der quan­titativ häu­figsten Spra­chen der Welt, ein großes wissen­schaftliches ety­mologisches Wörter­buch. Die "Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext" (DWEE) will da­her zum einen einen Beitrag leis­ten, die­se Lücke zu schließen. Zum ande­ren nutzt DWEE für die Beschrei­bung des Be­deutungs­wandels Erkennt­nisse der heu­tigen Semantik­forschung und fungiert so gleich­zeitig für den Be­reich Histo­rische Seman­tik als Prüf­stein für neuere kog­nitiv­-semantische Theorien.

Der Wortschatz wird nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau erschlossen, der eine Anordnung der Wortfelder um den Menschen in Natur und Kultur in ihrer sprachhistorischen Schichtung vorsieht. Im Zentrum steht das Substantiv als Hauptbegriffswortart. Zentrale Fragen, die das Projekt anhand gewählter aussagekräftiger Wortfelder zu beantworten versucht, sind zum Beispiel:

  • Welche Wortfeldschichten gibt es?
  • Wie werden Sachverhalte versprachlicht?
  • Was ist für einen Sprecher das hervorstechendste Merkmal, nach dem er die Be­nennung wählt?
  • Wofür benötigt man mehrere Wörter mit manch­mal nur mi­ni­ma­len Bedeutungsnuancen, wofür reicht ein ein­zi­ges Wort in allen Lebenslagen?
  • Bei welchen Wortfeldern werden eher Lehnwörter gebraucht, bei welchen kaum?

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm – dem derzeit größten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland.

Projektgruppe

  1. Rosemarie Lühr, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiterin, OM, Philologisch-historische Klasse]
  2. Susanne Zeilfelder, Dr. phil. habil. [Arbeitsstellenleiterin]
  3. Thomas Eckart, Dr. rer. nat. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitale Lexikografie]
  4. Britta Irslinger, PD Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  5. Ulrike Ertel, M. A. [Wissenschaftlichlich-technische Mitarbeiterin]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion