Die biotische Struktur von Stauseen

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 0341 71153-13
Fax: +49 0341 71153-44

Talsperre Saidenbach im Erzgebirge. Autor: Wolfgang Horn

Das Vorhaben endete am 31.12.2015.

Die biotische Struktur eines Gewässers bildet zusammen mit seinen physikalisch-chemischen und hydrologischen Eigenschaften die wichtigste Grundlage für die Beurteilung seines Stoffhaushaltes und die Erfassung von Umweltveränderungen. Schwerpunkte des Vorhabens stellen die Kausalanalyse der dominierenden Prozesse sowie die Langzeitentwicklung der Stoffströme und der biologischen Strukturen in Talsperrenökosystemen dar. Stauseen werden besonders durch zwei Lebensräume geprägt, das Freiwasser und die Wasser-Sediment- Kontaktzone im lichtlosen Tiefenwasser, während der in Seen wichtige Pflanzengürtel am Ufer wegen der Wasserstandsänderungen meist fehlt. Deshalb standen das Plankton, die Sedimentation und die Sediment-Mikrobiologie im Mittelpunkt. Neben der Erfassung des Grundverhaltens, das die Frequenzmuster naturbedingter Schwankungen aufdecken sollte, wurden vor allem die Reaktionen auf Belastungsveränderungen (Eutrophierung, Re-Oligotrophierung, Versauerung) sowie die Reaktionen auf Klimaschwankungen untersucht. Da mit der sanierungsbedingten Reduzierung der externen Nährstofflasten aus dem Einzugsgebiet die Bedeutung des Sediments als Stoffquelle wuchs, wurde dem Stoffaustausch zwischen diesem und dem Wasserkörper, der chemischen und biologischen Zusammensetzung des Sediments sowie seiner mikrobiellen Aktivität besondere Beachtung geschenkt. Fallbeispiele waren die Talsperren Saidenbach und Neunzehnhain mit ihren unterschiedlichen Einzugsgebieten und Stoffhaushalten.

Abschlussbericht

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm.

Projektgruppe

  1. Isolde Röske, Prof. Dr. rer. nat. habil. [Projektleiterin, OM, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion