Sie sind hier: Startseite / Projekte / Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Briefwechsel. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe

Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Briefwechsel. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-42
Fax: +49 341 697642-44
rudersdorf@rz.uni-leipzig.de

Gottsched: Briefwechsel, Band 1 bis 19, Verlag de Gruyter, Berlin/Boston 2007-2024

Die im Jahr 2000 eingerichtete Arbeitsstelle verfolgt die Aufgabe, die gesamte Korrespondenz von Johann Christoph Gottsched (1700–1766), einer der Zentralfiguren der deutschen und europäischen Aufklärung, in einer historisch-kritischen Ausgabe zu veröffentlichen. In die Edition einbezogen wird auch der Briefwechsel von Gottscheds Frau. Infolge der externen Projektevaluierung vom Oktober 2021 wurde eine Erweiterung des Projektnamens und ab dem 18. Band (2023) auch des Reihentitels vorgenommen, durch die der Anteil von Luise Adelgunde Victorie Gottsched angemessen und zeitgemäß zum Ausdruck gebracht wird.
Grundlage der Arbeit bildet der erhaltene Briefnachlaß Gottscheds in der Universitätsbibliothek Leipzig (ca. 5000 Schreiben). Außerhalb dieser Bibliothek konnten bisher ca. 800 Briefe (Handschriften und Drucke) ermittelt werden. Nach der derzeit gültigen Planung soll die Ausgabe 31 Bände umfassen, die die Briefe in chronologischer Reihenfolge zum Abdruck bringen. Die Schreiben werden ausführlich kommentiert. Die den einzelnen Bänden beigegebenen Verzeichnisse (Absender, Absendeorte, vorkommende Personen, Orte, Schriften, Gottsched-Schriften) erleichtern die Suche unter verschiedenen Gesichtspunkten. Ein bio-bibliographisches Korrespondentenverzeichnis vermittelt nähere Informationen zu Leben und Wirken der Korrespondenzpartner des Ehepaares Gottsched im jeweiligen Briefband.

Gesamtregister und bio-bibliographisches Korrespondentenverzeichnis der bisher erschienenen Bände

Die fortlaufend aktualisierten Gesamtregister, das Korrespondentenverzeichnis und eine chronologische Übersicht der bisher bearbeiteten Briefe können auf der Website des Verlages de Gruyter (dort unter „Zusatzmaterial“) kostenlos heruntergeladen werden. Zu den Verzeichnissen

Bisher erschienen im Verlag de Gruyter: 
Brief Gottscheds an Samuel Wilhelm Oetter
Brief Gottscheds an Samuel Wilhelm Oetter, Leipzig 2. August 1747. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Theatergeschichtliche Sammlung am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien

Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrage der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Detlef Döring und Manfred Rudersdorf.

Band 1: 1722–1730. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Franziska Menzel. Berlin, New York 2007, LXVIII u. 568 S.

Band 2: 1731–1733. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Franziska Menzel. Berlin, New York 2008, XLVIII u. 685 S.

Band 3: 1734–1735. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Franziska Menzel. Berlin, New York 2009, XLVIII u. 550 S.

Band 4: 1736–1737. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Franziska Menzel. Berlin, New York 2010, XLVIII u. 674 S.

Band 5: 1738–Juni 1739. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Franziska Menzel. Berlin, Boston 2011, LII u. 580 S.

Band 6: Juli 1739–Juli 1740. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2012, LXII u. 744 S.

Band 7: August 1740–Oktober 1741. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2013, LXI u. 692 S.

Band 8: November 1741–Oktober 1742. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2014, LVII u. 588 S.

Band 9: November 1742–Februar 1744. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2015, LXXI u. 627 S.

Band 10: März 1744–September 1745. Hrsg. und bearb. von Detlef Döring †, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Caroline Köhler. Berlin, Boston 2016, LXXVIII u. 716 S.

Band 11: Oktober 1745–September 1746. Hrsg. und bearb. von Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2017. LVI und 679 S.

Band 12: Oktober 1746–Dezember 1747. Hrsg. und bearb. von Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2018. LXVII und 670 S.

Band 13: Januar 1748–Oktober 1748. Hrsg. und bearb. von Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2019. LXIII und 719 S.

Band 14: November 1748–September 1749. Hrsg. und bearb. von Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2020. LXXX und 742 S.

Band 15: Oktober 1749–Mai 1750. Hrsg. und bearb. von Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2021. LXXI und 764 S.

Band 16: Juni 1750–März 1751. Hrsg. und bearb. von Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2022. LXX und 793 S.

Band 17: April 1751Oktober 1751. Hrsg. und bearb. von Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2023. LII und 633 S.

Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Briefwechsel 17221766. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe.

Band 18: November 1751April 1752. Hrsg. und bearb. von Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott. Berlin, Boston 2024. LV und 692 S.

Band 19: Mai 1752Oktober 1752. Hrsg. und bearb. von Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Ute Tischer. Berlin, Boston 2024. LXII und 636 S.

Band 20 erscheint voraussichtlich im Mai 2025.

Open Access

Die PDF-Dateien der Bände 1 bis 14 können auf der Website des Verlages de Gruyter kostenlos heruntergeladen werden. Zu den Bänden

Rezensionen der Gottsched-Briefausgabe 

Joachim Bahlcke: Das Historisch-Politische Buch 56 (2008), S. 146 (Band 1), S. 364–365 (Band 2), S. 364; 57 (2009), S. 359 (Band 3); 58 (2010), S. 594 (Band 4); 59 (2011), S. 582 (Band 5); 61 (2013), S. 473–474 (Band 6);  62 (2014), S. 469–470 (Band 7);  63 (2015), S. 486–487 (Band 8);  65 (2017), S. 130 (Band 10); 66 (2018), S. 326 (Band 11); 68 (2020), S. 181 (Band 13); 70 (2022), S. 118f. (Band 14 und 15)
Wolfgang Bender: Arbitrium 31 (2013), S. 62–69 (Band 1–5)
Helga Brandes: Germanistik 49 (2009), S. 263–264 (Band 1); 50 (2010), S. 769 (Band 2), S. 770 (Band 3); 52 (2012), S. 770 (Band 4); 53  (2012), S. 158 (Band 5); 54 (2014), S. 528–529 (Band 6); 56 (2016), S. 183–184 (Band 7), S. 184–185 (Band 8); 57 (2016), S. 652 (Band 9); 57 (2016), S. 184–185 (Band 10); 60 (2019), S. 241 (Band 12); 61 (2020), S. 275f. (Band 13)
Johannes Bronisch: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 341–345 (Band 1); 80 (2009), S. 384–386 (Band 2); 81 (2010), S. 324–326 (Band 3); 82 (2011), S. 367–369 (Band 4); 83 (2012), S. 351–352 (Band 5); 84 (2013), S. 403–404 (Band 6); 85 (2014), S. 412–413 (Band 7); 86 (2015), S. 363–364 (Band 8); 87 (2016), S. 400–401 (Band 9)
Mark-Georg Dehrmann: Zeitschrift für Germanistik 18 (2008), S. 667–669 (Band 1); 20 (2010), S. 678–680 (Band 2 und 3)
Klaus Garber: Germanistik 57 (2016), S. 652f. (Band 10), Germanistik 62 (2021), S. 894f. (Band 15)
Thomas Gloning: Eighteenth Century Current Bibliography 35 (2009), S. 447–448 (Band 3)
James Hardin: Germanic Notes and Reviews 43 (2012), S. 69–72 (Band 1); 45 (2013), S. 54–59 (Band 2 bis 5)
Magdalene Heuser: Das achtzehnte Jahrhundert 33 (2009), S. 125–127 (Band 1 und 2)
Nikolaus Immer: literaturkritik.de rezensionsforum Nr. 3, März 2009 (Band 1 und 2)
Bruno Jahn: Germanistik 60 (2019), S. 240f. (Band 11)
Andreas Keller: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan 7 (2014), S. 269–278 (Band 1–8)
Till Kinzel: IFB ((Informationsmittel für Bibliotheken) Band 6Band 7Band 8Band 9Band 10Band 11Band 12Band 13Band 14, Band 15, Band 16, Band 19, Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 73/2 (2023), S. 245f. (Band 17), Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 74/4 (2024), S. 478f. (Band 18)
Stefan Lorenz:
Studia Leibnitiana 40 (2008), S. 119–121 (Band 1 und 2)

Literatur zur Korrespondenz des Ehepaares Gottsched:

Detlef Döring: Der Briefwechsel von Johann Christoph Gottsched. Die Geschichte seiner Erschließung und seine Stellung in der Entwicklung der Korrespondenz. In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hrsg. von H.-G. Roloff unter redaktioneller Mitarbeit von R. Meincke. 1. Teil. Amsterdam, Atlanta 1997, S. 297–318.

Rüdiger Otto: Vorstellung eines Editionsprojektes. Die Veröffentlichung des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched und seiner Frau Louise Adelgunde Victorie. In: Lessing Yearbook XXIV (2002), S. 197–203.

Detlef Döring: Der aufgeklärte Jude als aufgeklärter Deutscher. Aron Salomon Gumpertz, ein jüdischer „Liebhaber der Weißheit“, in Korrespondenz mit Johann Christoph Gottsched. In: Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig. Hrsg. von S. Wendehorst. Leipzig 2006, S. 451–482.

Detlef Döring: Johann Christoph Gottsched – Vermittler zwischen Autoren und Verlegern im Leipzig der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 16 (2007), S. 245–264.

Rüdiger Otto: Johann Friedrich Graefe und sein Bericht über Auseinandersetzungen zwischen Studenten und Militär in Halle im Sommer 1737 in Briefen an Johann Christoph Gottsched. In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2010, S. 113–132.

Rüdiger Otto: Die Beziehung Gottscheds zur Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt in Dokumenten. In: Jürgen Kiefer (Hrsg.): Miscellanea. Neue Beiträge zur Erfurter Akademiegeschichte. Erfurt 2011, S. 167–183.

Michael Schlott: Utopia Lusatica. Christian Gottlieb Priber (1697–1745): "friend to the natural rights of mankind". In: Euphorion 106 (2012), S. 59–96.

Rüdiger Otto: Der unbekannte Gottlieb Siegmund Crusius und andere Journalisten in der Gottschedkorrespondenz. In: Claire Gantet und Flemming Schock (Hrsg.): Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Bremen 2014, S. 33–76.

Manfred Rudersdorf: Kosmopolit, Patriot, Professor, Poet. Aspekte des Wirkens Johann Christoph Gottscheds im Lichte der Briefedition. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Heft 19. Leipzig 2018, S. 9–15.

Rüdiger Otto: Band 10 der Gottschedkorrespondenz – Inhalt und Beobachtungen. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Heft 19. Leipzig 2018, S. 16–28.

Klaus Manger: "in die Korrespondenzen jener Tage einigermaßen einleben". Zu Gottscheds Reimbriefwechsel. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Heft 19. Leipzig 2018, S. 41–57.

Rüdiger Otto: "... vous étes la crême et la fleur de tous mes correspondens". Ernst Christoph von Manteuffels Briefwechsel mit Luise Adelgunde Victorie Gottsched. In: Studia Leibnitiana 52 (2020), 1–2, S. 184208.

Rüdiger Otto: Gottscheds Briefwechsel. In: Sebastian Meixner, Carolin Rock (Hrsg.): Gottsched-Handbuch. Leben ‒ Werk ‒ Wirkung. Stuttgart 2023, S. 279‒304.

Rüdiger Otto: Luise Adelgunde Victorie Gottsched im Gottschedbriefwechsel. In: Wolfgang Huschner, Beate Kusche, Franziska Menzel (Hrsg.): Fürsten ‒ Gelehrte ‒ Gesellschaften. Forschungen zur Fürstenherrschaft, Beziehungs- und Bidungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert). Leipzig; Stuttgart 2023, S. 487‒513.

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl):

Detlef Döring: Johann Christoph Gottsched in Leipzig. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig zum 300. Geburtstag von J. Chr. Gottsched. Stuttgart, Leipzig 2000,197 S. 

Detlef Döring: Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft der Alethophilen in Leipzig. In: Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650‒1820). Teil I. Hrsg. von D. Döring und K. Nowak. Stuttgart, Leipzig 2000 S. 95‒150.

Detlef Döring: Johann Christoph Gottscheds Bedeutung für die deutsche Aufklärung. In: Lessing. Kleine Welt – Große Welt. 39. Kamenzer Lessing-Tage 2000. Kamenz 2000, S. 143–164.

Detlef Döring: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottsched. Tübingen 2002, XII und 391 S.

Detlef Döring: Johann Christoph Gottsched und die Deutsche Gesellschaft zu Leipzig. In: Gottsched-Tag. Wissenschaftliche Veranstaltung zum 300. Geburtstag von Johann Christoph Gottsched am 17. Februar 2000 in der Alten Handelsbörse in Leipzig. Hrsg. von K. Nowak und L. Stockinger. Stuttgart, Leipzig 2002, S. 111–130.

Detlef Döring: Luise Adelgunde Victorie Gottsched (1713‒1762). In: Sächsische Lebensbilder. Band 5. Hrsg. von G. Wiemers. Stuttgart, Leipzig 2003, S. 213–246.

Detlef Döring: Johann Christoph Gottsched. In: Les grands intermédiaires culturels de la Republiques des Lettres. Études de réseaux de correspondances du XVIe au XVIIIe siècles. Présentées par C. Berkvens-Stevelinck, H. Bots et J. Häseler. Paris 2005, S. 387–411.

Detlef Döring: Die Leipziger Lebenswelt der Luise Adelgunde Victorie Gottsched. In: Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Hrsg. von G. Ball, H. Brandes und K. R. Goodman. Wiesbaden 2006, S. 39–63.

Johann Christoph Gottsched in seiner Zeit. Neue Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Hrsg. von Manfred Rudersdorf. Berlin, New York: de Gruyter, 2007, XVII und 442 S. Enthält Beiträge von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott.

Rüdiger Otto: Johann Christoph Gottsched und die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. In: Leipzig – Erfurt: Akademische Verbindungen. Festgabe der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zur 600-Jahrfeier der Universität Leipzig. Hrsg. von J. Kiefer, W. Köhler und K. Manger. Erfurt 2009, S. 69–89.

Detlef Döring: Der Literaturstreit zwischen Leipzig und Zürich in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Neue Untersuchungen zu einem alten Thema. In: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Hrsg. von A. Lütteken und B. Mahlmann-Bauer. Göttingen 2009, S. 60–104.

Rüdiger Otto: Gesprächsprotokolle. Die Tagebuchaufzeichnungen des Schweizer Theologen Gabriel Hürner während seines Aufenthalts in Leipzig im Mai 1738. In: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2010, S. 75–188.

Rüdiger Otto: Gottscheds Leibniz. In: Friedrich Beiderbeck und Stephan Waldhoff (Hrsg.): Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G. W. Leibniz. Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken. Berlin 2011, S. 191–263.

Rüdiger Otto: Gottsched und die vertraute deutsche Rednergesellschaft. In: Jahrbuch Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2012, S. 83–136.

Rüdiger Otto: Gottsched und die zeitgenössische Publizistik. In: Eric Achermann (Hrsg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, S. 293–338.

Detlef Döring: Johann Christoph Gottsched und die deutsche Aufklärung. In: Eric Achermann (Hrsg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, S. 389–404.

Rüdiger Otto und Ronny Edelmann: Gottsched-Bibliographie 1985–2012. In: Eric Achermann (Hrsg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, S. 407–461.

Detlef Döring: "Dann sprach ich bei Professor Gottsched vor ...". Leipzig als literarisches Zentrum Deutschlands in der Frühen Neuzeit. Leipzig 2014.

Caroline Köhler: Zum Editionsprojekt "Gottscheds amtliche Schriften". In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Heft 19. Leipzig 2018, S. 29–40.

Rüdiger Otto: Gottsched als bildungsbürgerlicher Aufklärer. In: Das Jubiläumsjahr 2019. Tagungen in Leipzig und Berlin. Hrsg. von der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e. V. Mannheim. Roßdorf 2020, S. 29–43.

Caroline Köhler: Vom Adressbuch zum Adresskalender. Johann Christoph Gottscheds Bemühungen um das "Calenderwesen" der Universität Leipzig. In: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 2021/1, S. 205220.

Caroline Köhler: Gottscheds Amtliche Schriften. In: Sebastian Meixner, Carolin Rock (Hrsg.): Gottsched-Handbuch. Leben ‒ Werk ‒ Wirkung. Stuttgart 2023, S. 304‒306.

Rüdiger Otto und Alfred Joham: Maximilian (von) Gottsched ein Leben im Zeitalter der Aufklärung. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 114 (2023), S. 169238.

Ute Tischer: "... eine Unvollkommenheit meiner Schule". Französischlehrer in Wismar um 1752. In: Wismarer Beiträge 30 (2024), S. 66‒91.

 

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

 

 

 

Unser hochverehrter Kollege, Professor Dr. Dr. Detlef Döring, ist nach schwerer Krankheit am 1.4.2015 verstorben. Er war Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens.

 


 

Projektgruppe

  1. Manfred Rudersdorf, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, OM, Philologisch-historische Klasse]
  2. Rüdiger Otto, Dr. theol. [Arbeitsstellenleiter]
  3. Cornelia Caroline Köhler, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  4. Franziska Menzel, M. A. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  5. Ute Tischer, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  6. Sebastian Franke, M. A. [Doktorand]
Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn? 23.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand 23.01.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion