Sie sind hier: Startseite / Projekte / Energieeffiziente Energiewandlung in der industriellen Holzbe- und -verarbeitung vom Prozess bis zum Stromnetz

Energieeffiziente Energiewandlung in der industriellen Holzbe- und -verarbeitung vom Prozess bis zum Stromnetz

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig

Simulierte Darstellung des Laserfügens als eine äußerst energieeffiziente Technologie zur Schmalflächenbeschichtung im Möbel- und Innenausbau. Bildquelle: TU Dresden

Das Vorhaben endete am 28.02.2023.

 

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Technische Universität Dresden starten zum 01. März 2021 ein neues Kooperationsprojekt. Dieses wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe mit einer Gesamtfördersumme von 560.000 € und hat eine Laufzeit von 24 Monaten.

Ziel des Projektes ist es, Produktionsprozesse und -komponenten in der Holzbe- und -verarbeitung zu optimieren und damit Energie einzusparen, Investitionskosten zu senken und die Nutzung komplexer Steueralgorithmen mit Hilfe eines digitalen datenbasierten Unterstützungssystems möglich zu machen. Die Projektidee wurde von zwei Akademiemitgliedern der Technikwissenschaftlichen Klasse, Prof. Dr. Wilfried Hofmann und Prof. Dr. Andre Wagenführ (Vorsitzender der Kommission Technikbewertung und -gestaltung), entwickelt.

Das Projekt wird realisiert mit zwei Mitarbeiterstellen an der TU Dresden - am Elektrotechnischen Institut, Professur Elektrische Maschinen und Antriebe (Prof. W. Hofmann) und am Institut für Naturstofftechnik, Lehrstuhl für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik (Prof. A. Wagenführ) - sowie einer IT-Stelle an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.


Pressemitteilung zum Projektstart

 

Gefördert vom
BMEL_Logo

 

 

 

 

 

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Projektgruppe

  1. Wilfried Hofmann, Prof. Dr.-Ing. [Projektleiter]
  2. André Wagenführ, Prof. Dr.-Ing. [Projektleiter]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion