Sie sind hier: Startseite / Projekte / Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

c/o Leibniz-Institut für jüdische Geschichte
und Kultur – Simon Dubnow
Goldschmidtstr. 28
04103 Leipzig


Tel.: +49 341 217357-00
kirchhoff@dubnow.de

Thema und Struktur des Projekts

Ziel des Akademieprojekts »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« ist, zum Verständnis der neueren jüdischen Geschichte und Kultur Europas beizutragen. Im Zentrum der Projektarbeit stehen die Verheißungen und Herausforderungen ebenso wie die Verheerungen der politischen Moderne, wie sie Judenheiten und Juden in und nach der Emanzipationsära, von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in besonderer Weise betrafen. Die Projektarbeit widmet sich hierzu der Formulierung angemessener Begriffe, der Präsentation von Wissen in enzyklopädischer Form und der editorischen Erschließung spezifischer Themenkomplexe.

Mit der modularen Struktur des Projekts gehen die Publikationsformate einher:

  • eine umfassende Enzyklopädie, die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, die auch auf Englisch erscheint;
  • Editionen ausgewählter Quellenbestände und Schriften, die in den Reihen Bibliothek bzw. Archiv jüdischer Geschichte und Kultur veröffentlicht werden.


Das Akademieprojekt »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« ist Kooperationspartner des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.

Interview mit Dr. Markus Kirchhoff / "Projekt des Monats" auf der Webseite des BMBF

Die Enzyklopädie

Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur präsentiert in ca. 800 Stichworten ein umfassendes Gesamtbild. Für das Werk wurden über 500 Autoren aus dem In- und Ausland gewonnen. Mit dem zeitlichen Fokus der Spanne von etwa 1750 bis 1950 erschließt die Enzyklopädie die diasporisch geprägten jüdischen Lebenswelten ebenso wie den Wandel von sakral zu profan geprägten jüdischen Existenzformen. Den räumlichen Rahmen bilden Europa sowie die Siedlungsräume der Juden im Vorderen Orient und Nordafrika; Amerika und weitere außereuropäische Räume werden insbesondere über die Migration einbezogen.
Das Werk wurde in sieben Bänden im Verlag Metzler (Stuttgart/Weimar) veröffentlicht. In englischer Übersetzung wird es als Encyclopedia of Jewish History and Culture seit 2017 durch den Verlag Brill (Leiden/Boston) publiziert. In deutscher wie englischer Ausgabe ist die Enzyklopädie neben den Printausgaben auch online verfügbar.

Die Editionen

Die Editionen des Akademieprojekts »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« widmen sich Themen der jüdischen Rechts-, Diplomatie-, Politik- und Wissensgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Moderne. Sie erscheinen in deutscher oder englischer Editionssprache in den Reihen Bibliothek bzw. Archiv jüdischer Geschichte und Kultur. Die Bibliothek versammelt vor allem personenbezogene Beiträge, darunter unpublizierte oder rare Schriften, Nachlässe und Briefe. Das Archiv erschließt Quellenbestände zu ausgewählten Themenkomplexen, Anlässen oder Ereignissen.
Die Editionen erscheinen im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen/Bristol Con.); von 2020 an sind sie auch online/Open Access verfügbar.

web_Attorneys_Bergold_and_Aschenauer_with_Prosecutor_Ferencz_at_the_Einsatzgruppen_Trial.jpg
Benjamin B. Ferencz während des Einsatzgruppen-Prozesses 1947/1948 (Quelle: USHMM/ Ben Ferencz)

Exemplarisch für das Editionsprogramm ist der Band Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention zum Wirken des Juristen und Aktivisten Benjamin B. Ferencz. 1920 in Siebenbürgen geboren, in die Vereinigten Staaten ausgewandet und dort zum Juristen ausgebildet, kehrte Ferencz während des Zweiten Weltkriegs als Soldat nach Europa zurück. Im Nürnberger Einsatzgruppenprozess übernahm er die Anklage und war danach über viele Jahre mit der Restitution und Entschädigung von Opfern des Nationalsozialismus befasst. Hinzu kamen seine internationalen Bemühungen, künftige Kriege durch ein neugestaltetes Völkerrecht zu verhindern. Für die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs in den 1990er Jahren wurde er zur Symbolfigur. Die Quellenedition eröffnet wesentliche Einblicke in das komplexe Verhältnis von individuellem Engagement, internationalem Recht und großer, internationaler Politik.

 

Literatur

Dan Diner, Einsichten. Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 20 (2018), S. 69–79; http://www.denkstroeme.de/heft-20/s_69-79_diner.

Michael Stolleis, „Recht“ in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, in: Denkströme, Heft 20 (2018), S. 65–68; http://www.denkstroeme.de/heft-20/s_65-68_stolleis.

Yfaat Weiss, Souveränität und Territorialität in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, in: Denkströme, Heft 20 (2018), S. 80–86; http://www.denkstroeme.de/heft-20/s_80-86_weiss.

Karl Schlögel, Enzyklopädie und Lemmata – Über Bauformen historischer Erzählung, in: Denkströme, Heft 20 (2018), 87–90; http://www.denkstroeme.de/heft-20/s_87-90_schloegel.

Markus Kirchhoff, Jüdische Kultur als europäische Tradition. Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur im Kontext, in: Denkströme, Heft 2 (2009), S. 192–205; http://denkstroeme.de/heft-2/s_192-205_kirchhoff.

Bisher erschienen


Enzyklopädie:

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK), hg. im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von Dan Diner,

  • Band 1 (A–Cl), Stuttgart/Weimar, 2011;
  • Band 2 (Co–Ha), Stuttgart/Weimar, 2012;
  • Band 3 (He–Lu), Stuttgart/Weimar, 2012;
  • Band 4 (Ly–Po), Stuttgart/Weimar, 2013;
  • Band 5 (Pr–Sy), Stuttgart/Weimar, 2014;
  • Band 6 (Te–Z), Stuttgart/Weimar, 2015;
  • Band 7 (Register), Stuttgart/Weimar 2017.

 

Encyclopedia of Jewish History and Culture, ed. by Dan Diner on behalf of the Saxonian Academy of Sciences and Humanities in Leipzig,  

  • Vol. 1 (A–Cl), Leiden/Boston 2017;
  • Vol. 2 (Co–F), Leiden/Boston 2019;
  • Vol. 3 (G–Le), Leiden/Boston 2020;
  • Vol. 4 (Li–PH), Leiden/Boston 2021.
  • Vol. 5 (Pi-Sm), Leiden/Boston 2022.

 
Rückblick: Präsentation von Band I der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Editionen:

  • Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850, hg. v. Stefan Litt, Göttingen 2014 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 1).
  • Simon Dubnow: Geschichte eines jüdischen Soldaten. Bekenntnis eines von vielen, a. d.  Russ. übers. von Vera Bischitzky und hg. v. Vera Bischitzky und Stefan Schreiner, Göttingen 2012 (Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 1).
  • The Assassination of Symon Petliura and the Trial of Scholem Schwarzbard 1926–1927. A Selection of Documents, ed. by David Engel, Göttingen 2016 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2).
  • Jewish Refugees in Shanghai 1933–1947. A Selection of Documents, ed. by Irene Eber, Göttingen 2018 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd.3).
  • Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz, hg. v. Constantin Goschler, Marcus Böick und Julia Reus, Göttingen 2019 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 4).
  • Simon Rawidowicz: Between Babylon and Jerusalem. Selected Writings, ed. by David N. Myers and Benjamin C. Ravid, Göttingen 2020 (Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2).
  • Jüdische Fürsprache. Quellen aus Gemeindeprotokollbüchern (pinkasim) des aschkenasischen Kulturraums 1586–1808, hg. v. Stefan Litt, Göttingen 2021 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 5).
  • Khurbn-Forshung. Documents on Early Holocaust Research in Postwar Poland, ed. by Laura Jockusch, Göttingen 2021 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 6).
  • Von Konstantinopel nach Genf. Quellen zum Wirken Richard Lichtheims, hg. v. Andrea Kirchner, Göttingen 2022 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 7).
  • Lazar Gulkowitsch. Schriften zur begriffsgeschichtlichen Methode 1934–1940/41, hg. v. Ernst Müller in Zusammenarbeit mit Annett Martini, Göttingen 2022 (Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 3).
  • Oyfn Sheydveg. Issue 1, 1939 (April), ed., annotated, and introduced by Joshua M. Karlip, translated by Yankl Salant and Joshua M. Karlip, Göttingen 2023 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 8).
  • Zur Wissenschaft des Judentums. Aus der Gelehrtenkorrespondenz Markus Branns, hg. v. Christian Wiese u. Daniel Ristau, Göttingen 2023 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 9).



 

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion zum Wirken Benjamin B. Ferencz‘ und zur Edition Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention: „Make Law Not War“ | Gespräch mit Dan Diner, Constantin Goschler, Marcus Böick, Julia Reus (Youtube)


Moderne jüdische Geschichte und Kultur: Dan Diner im Interview (Youtube)



Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

 

Projektgruppe

  1. Dan Diner, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter, OM, Philologisch-historische Klasse]
  2. Markus Kirchhoff, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiter]
  3. Lukas Böckmann [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  4. Stefan Hofmann, M. A. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  5. Martin Jost [Wissenschaftliche Mitarbeiter]
  6. Marcel Müller [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  7. Frauke von Rohden, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  8. Momme Schwarz [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  9. Lilian Türk, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  10. Georg Wehse [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Einladung: Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion