Sie sind hier: Startseite / Projekte / Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel

Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
IZEA
Franckeplatz 1, Haus 54
06110 Halle

Tel.: +49 345 55-24390 (Prof. Dr. Stolzenberg)
juergen.stolzenberg@phil.uni-halle.de
hanns-peter.neumann@izea.uni-halle.de

Christian Wolff (1679–1754) und Ernst Christoph Graf von Manteuffel (1676–1749)

Das Vorhaben endete am 30.06.2018.

In Kooperation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Mit der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird derzeit eine historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel erarbeitet. Das Projekt ist im Rahmen einer Kooperation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am Internationalen Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) angesiedelt. Für die Sächsische Akademie der Wissenschaften bedeutet die Erschließung der Wolff-Manteuffel-Korrespondenz eine Ergänzung zu ihrem Vorhaben der Edition des Briefwechsels von Johann Christian Gottsched und seiner Frau. Graf Manteuffel war einer der intensivsten Briefpartner des Ehepaares, dem er auch persönlich sehr nahe stand. Andererseits war Gottsched der wohl wichtigste Schüler Wolffs.

Während die gedruckten Werke Wolffs leicht zugänglich sind, stellen seine Briefe immer noch eine terra incognita der Aufklärungsforschung dar. Dem will das Editionsprojekt abhelfen, indem es mit dem Wolff-Manteuffel-Briefwechsel den umfangreichsten erhaltenen Briefwechsel Wolffs ediert. Die Wolff-Manteuffel-Korrespondenz erstreckt sich über die Jahre 1738 bis 1748 und ist mit circa 500 Briefen weitgehend vollständig überliefert. Die Briefkonvolute befinden sich im Besitz der Universitätsbibliothek Leipzig, die das Vorhaben nachhaltig unterstützt.

Die Korrespondenz dokumentiert, wie sich Wolff und Manteuffel innerhalb der politischen, philosophischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Debatten der europäischen Aufklärung in dieser Zeit positioniert haben. Der Briefwechsel eröffnet einen weitreichenden Einblick in die Funktionen sozial- und wissenschaftspolitischer Aufklärungsnetzwerke der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Weitere Informationen

Die Transkriptionen des Wolff-Manteuffel-Briefwechsels stehen online als Open Access-Publikation zur Verfügung: Link

 

Zum Akademie-Vorhaben Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

 

 

Mit-Initiator und einer der beiden Projekleiter des Projekts war unser im April 2015 verstorbener Kollege Prof. Dr. Dr. Detlef Döring.

Projektgruppe

  1. Jürgen Stolzenberg, Prof. Dr. phil. [Projektleiter]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion