Sie sind hier: Startseite / Projekte / Kirchliche Praxis in der DDR: Umsetzung einer digitalen Forschungsumgebung zur Bereitstellung und Vernetzung von Quellen und Forschungsdaten

Kirchliche Praxis in der DDR: Umsetzung einer digitalen Forschungsumgebung zur Bereitstellung und Vernetzung von Quellen und Forschungsdaten

KompetenzwerkD
Projekt Kirchliche Praxis in der DDR
PD Dr. phil. habil. Franziska Naether
Tel.: +49 341 697642-75

Gemälde im Andachtsraum der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig (Katharina Reschke: Abendmahl), Foto: Franziska Naether, Bild: SAW

Das Vorhaben endete am 31.03.2024.

Die Situation der Kirchen in Ostdeutschland bedarf einer eigenen wissenschaftlichen Bearbeitung: Durch die „forcierte Säkularität“ der DDR-Diktatur ist es vonnöten, die Erfahrungen und Konzeptionen der Vergangenheit mit ihren Auswirkungen bis heute theologisch aufzuarbeiten. Solche reflektierenden Studien zu Akteurinnen und Akteuren wie Personen im Verkündigungsdienst und weiteren Diensten, Bausoldaten oder „Unruhestiftern“, ihren Einrichtungen, Treffen und Druckerzeugnissen stehen bisher weitgehend aus. Das Potential für die Forschung liegt auch in der Behandlung aktueller, gesamtdeutscher Fragestellungen wie abnehmender Kirchenmitgliedschaft, Selbst- und Fremdverortung der Kirche in einer solchen (post-)säkularen Gesellschaft etc. Um dafür vorhandenes Wissen zu kuratieren, zu strukturieren und nachhaltig für die Forscher:innen und die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, bedarf es eines Online-Portals, die sich an den Anforderungen der Wissenschaft, der Daten und Fragestellungen orientiert, aber auch an den Standards rund um die Veröffentlichung strukturierter, verknüpfter Daten (Linked Open Data) im Fachbereich der Digital Humanities. Ein solches System wird im Rahmen des Projektes bereitgestellt und mit Wissen über die kirchliche Praxis in der DDR angereichert.

Kooperationspartner

  1. Alexander Deeg, Prof. Dr. [Universität Leipzig]
  2. Ilse Junkermann [Universität Leipzig]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion