Christian Martin Schmidt (1942–2024)

Christian Martin Schmidt, Foto: Dirk Brzoska Der von uns allen hochverehrte Professor Dr. Christian Martin Schmidt ist am 16. Oktober 2024 verstorben. Fast drei Jahrzehnte, von Dezember 1992 bis Dezember 2021, fungierte Prof. Schmidt als Projektleiter der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Er entwarf die Editionsrichtlinien und schuf die organisatorischen und inhaltlichen Voraussetzungen für eine effektiv agierende Arbeits- und Forschungsstelle. Zudem führte Prof. Schmidt in der Anfangsphase die Verhandlungen mit mehreren Musikverlagen, in deren Folge Breitkopf & Härtel als betreuender Verlag gewonnen werden konnte. Vor allem trug er aber durch eigene Herausgaben wesentlich zum Prosperieren des Projektes und zur Vorbildwirkung für die Mitarbeiter bei. Insgesamt hat Prof. Schmidt dreizehn Bände vorgelegt, die mehrfach mit dem renommierten Deutschen Musik-Editionspreis BEST EDITION ausgezeichnet wurden. Er übernahm dabei stets editorisch anspruchsvolle, großangelegte und in mehrere Bände unterteilte Editionen: Die Musik zu Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“, die vier großen Konzertouvertüren und die Gesamtedition der Orgelwerke in drei Bänden. Als editorisches Hauptwerk ist allerdings die Herausgabe des Oratoriums „Elias“ in fünf Bänden zu bezeichnen.

Darüber hinaus trat Prof. Schmidt mit einer Fülle von begleitenden wissenschaftlichen Publikationen, Interviews und Beiträgen zu Mendelssohn-Dokumentationen in Erscheinung. Hervorhebenswert sind die Organisation und wissenschaftliche Leitung zweier bedeutender internationaler Mendelssohn-Kongresse. Der erste fand im Mai 1994 in Berlin statt und machte gleich am Anfang markant auf die Existenz der Mendelssohn-Gesamtausgabe an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften aufmerksam. Im August 2009 versammelte Prof. Schmidt die Elite der Mendelssohn-Forschung in Leipzig zu einem mehrtägigen Mendelssohn-Kongress, auf dem auch das von der Forschungsstelle erarbeitete Mendelssohn-Werkverzeichnis präsentiert werden konnte. Insgesamt wurden unter der Ägide von Christian Martin Schmidt 50 Bände publiziert.

Die Forschungsstelle hat von der editorischen Kompetenz, der Fantasie und den guten Ideen von Christian Martin Schmidt stets profitiert und wird sich immer gerne an die menschlich wie fachlich hervorragende Zusammenarbeit erinnern.

Christian Martin Schmidt, Bild 1
Christian Martin Schmidt 2009 bei einer Pressekonferenz zur Elias-Edition, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 2
Christian Martin Schmidt 2009 bei einer Pressekonferenz zur Elias-Edition, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 3
Christian Martin Schmidt 2009 mit dem ehemaligen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 4
Christian Martin Schmidt 2009 mit dem ehemaligen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 5
Christian Martin Schmidt, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 6
Christian Martin Schmidt, Foto: Dirk Brzoska
Aktuelle Akademie-Projekte

Vorhaben im Akademienprogramm

Althochdeutsches Wörterbuch

Bach-Repertorium

Bibliotheca Arabica

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Codex diplomaticus Saxoniae

Corpus Judaeo-Hellenisticum

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Die Deutschen Inschriften

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns

Edition des Gottsched-Briefwechsels

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen

Forschungsportal BACH

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel

Klöster im Hochmittelalter

Leipziger Mendelssohn-Ausgabe

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Robert Schumanns Poetische Welt

Text- und Wissenskultur im alten Ägypten

Buddhistische Höhlenmalereien in der Kucha-Region


Landes- und drittmittelfinanzierte Vorhaben:

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

SaxFDM-Fokusprojekt: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare

Kulturerbe Tanz in der DDR

Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten

Landeskunde

Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert

Das Sächsische Weichbildrecht mit Glosse. Digitale Edition der Handschrift Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 389, im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH)

Technikfolgenabschätzung

Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Caspar David Friedrich im Jubiläumsjahr 2024. Zwischen Aktualisierungen, Grundsatzfragen und Sachforschung 22.11.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom indischen Buddha zum europäischen Josaphat: Arabische Quellen des Romans Barlaam und Josaphat 04.12.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 12.12.2024 17:15 - 18:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Herbstsitzung 2024 13.12.2024 16:00 - 18:00 — Alte Börse, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion