Christian Martin Schmidt (1942–2024)

Christian Martin Schmidt, Foto: Dirk Brzoska Der von uns allen hochverehrte Professor Dr. Christian Martin Schmidt ist am 16. Oktober 2024 verstorben. Fast drei Jahrzehnte, von Dezember 1992 bis Dezember 2021, fungierte Prof. Schmidt als Projektleiter der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Er entwarf die Editionsrichtlinien und schuf die organisatorischen und inhaltlichen Voraussetzungen für eine effektiv agierende Arbeits- und Forschungsstelle. Zudem führte Prof. Schmidt in der Anfangsphase die Verhandlungen mit mehreren Musikverlagen, in deren Folge Breitkopf & Härtel als betreuender Verlag gewonnen werden konnte. Vor allem trug er aber durch eigene Herausgaben wesentlich zum Prosperieren des Projektes und zur Vorbildwirkung für die Mitarbeiter bei. Insgesamt hat Prof. Schmidt dreizehn Bände vorgelegt, die mehrfach mit dem renommierten Deutschen Musik-Editionspreis BEST EDITION ausgezeichnet wurden. Er übernahm dabei stets editorisch anspruchsvolle, großangelegte und in mehrere Bände unterteilte Editionen: Die Musik zu Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“, die vier großen Konzertouvertüren und die Gesamtedition der Orgelwerke in drei Bänden. Als editorisches Hauptwerk ist allerdings die Herausgabe des Oratoriums „Elias“ in fünf Bänden zu bezeichnen.

Darüber hinaus trat Prof. Schmidt mit einer Fülle von begleitenden wissenschaftlichen Publikationen, Interviews und Beiträgen zu Mendelssohn-Dokumentationen in Erscheinung. Hervorhebenswert sind die Organisation und wissenschaftliche Leitung zweier bedeutender internationaler Mendelssohn-Kongresse. Der erste fand im Mai 1994 in Berlin statt und machte gleich am Anfang markant auf die Existenz der Mendelssohn-Gesamtausgabe an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften aufmerksam. Im August 2009 versammelte Prof. Schmidt die Elite der Mendelssohn-Forschung in Leipzig zu einem mehrtägigen Mendelssohn-Kongress, auf dem auch das von der Forschungsstelle erarbeitete Mendelssohn-Werkverzeichnis präsentiert werden konnte. Insgesamt wurden unter der Ägide von Christian Martin Schmidt 50 Bände publiziert.

Die Forschungsstelle hat von der editorischen Kompetenz, der Fantasie und den guten Ideen von Christian Martin Schmidt stets profitiert und wird sich immer gerne an die menschlich wie fachlich hervorragende Zusammenarbeit erinnern.

Christian Martin Schmidt, Bild 1
Christian Martin Schmidt 2009 bei einer Pressekonferenz zur Elias-Edition, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 2
Christian Martin Schmidt 2009 bei einer Pressekonferenz zur Elias-Edition, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 3
Christian Martin Schmidt 2009 mit dem ehemaligen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 4
Christian Martin Schmidt 2009 mit dem ehemaligen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 5
Christian Martin Schmidt, Foto: Dirk Brzoska
Christian Martin Schmidt, Bild 6
Christian Martin Schmidt, Foto: Dirk Brzoska
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion