Mundartwörterbücher

Anschrift:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 71153-13
Fax: +49 341 71153-44 

Das Vorhaben endete am 31.12.2005.

Im Rahmen des Projekts wurden die nachfolgend genannten Wörterbücher publiziert:

Mecklenburgisches Wörterbuch
Mecklenburgisches Wörterbuch: abgeschlossen 1999

Projektleiter: Prof. Dr. Rudolf Große
Arbeitsstellenleiter: Dr. Jürgen Gundlach, Dr. Christian Rothe
Bearbeiter: Dr. Christian Rothe, Ingrid Beckmann, Dr. Eva-Sophie Dahl †, Dipl.-Phil. Erika Krackow


Wossidlo-Teuchert: Mecklenburgisches Wörterbuch. Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. Akademie Verlag, Berlin, in Arbeitsgemeinschaft mit dem Karl Wachholtz Verlag; Neumünster.

 weitere Informationen




Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch
Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch: abgeschlossen 2001

Projektleiter: Prof. Dr. Rudolf Große
Arbeitsstellenleiter: Dr. Joachim Wiese
Mitarbeiter: Dr. Klaus Gansleweit, Ingelore Weise, Dipl.-Phil. Annemarie Wiese, Dr. sc. Teodolius Witkowski

 weitere Informationen







Wörterbuch der obersächsischen Mundarten: abgeschlossen 2003

Projektleiter: Prof. Dr. Rudolf Große
Arbeitsstellenleiter: Dr. Gunter Bergmann
Mitarbeiter: Dr. Dagmar Helm, Dipl.-Phil. Ingrid Eichler, Dr. Isolde Neumann, Dr. Horst Weber, Dipl.-Phil. Lothar Wezel, Dipl.-Phil. Hartmut Wittkowski, Dipl.-Phil. Ingrid Wittkowski

 weitere Informationen

 bestellen




Thüringisches Wörterbuch
Thüringisches Wörterbuch: abgeschlossen 2005
Projektleiter: Prof. Dr. Rudolf Große, Prof. Dr. Rosemarie Lühr
Arbeitsstellenleiter: Dr. Karl Spangenberg, Dr. Wolfgang Lösch, Dr. Susanne Wiegand
Mitarbeiter: Dr. Heinz Rosenkranz, Dr. Rainer Petzold, Dr. Frank Reinhold, Dr. Susanne Wiegand

 

 weitere Informationen

 bestellen

 

 

 

Folgende Wörterbuch-Projekte wurden in eine neue Trägerschaft überführt:

Mittelelbisches Wörterbuch

Mittelelbisches Wörterbuch

 

 

 

 

 

 

 

Pommersches Wörterbuch

 Pommersches Wörterbuch

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm – dem derzeit größten geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland.

Projektgruppe

  1. Rosemarie Lühr, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiterin, OM, Philologisch-historische Klasse]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion