Sie sind hier: Startseite / Projekte / NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-77

English version

Mit der Bund-Länder-Vereinbarung vom 26. November 2018 wurde der Grundstein für den Aufbau und die Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur gelegt, die zum Ziel hat, die Datenschätze aus Wissenschaft und Forschung gemäß den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable) verfügbar zu machen. Hierfür werden in einem über drei Jahre gestaffelten Auswahlverfahren, das von der DFG durchgeführt wird, am Ende bis zu dreißig methoden- bzw. disziplinenspezifische Konsortien gefördert und eingerichtet. Die Koordination der einzelnen NFDI-Konsortien erfolgt durch den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. und dessen Organe.

Das seit Oktober 2021 geförderte Konsortium Text+ baut eine auf Sprach-, Schrift- und Textdaten ausgerichtete Forschungsdateninfrastruktur auf und konzentriert sich dabei zunächst auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen. Die SAW ist Konsortialpartnerin im Konsortium Text+ und beteiligt sich dort in den Task Areas „Lexical Resources“ sowie „Infrastructure/Operations“. Als Mitglied im NFDI-Verein engagiert sie sich zudem in konsortienübergreifenden Themen.

Im Bereich der lexikalischen Ressourcen trägt die Akademie in allen drei Clustern „German Dictionaries in a European Context“, „Born-Digital Lexical Ressources“, sowie „Non-Latin Scripts and under-resourced languages“ mit ihrer Expertise und ihren Daten und Services zur gemeinsamen Infrastruktur bei. Dabei wird ein besonderer Fokus auf der Erzeugung und Bereitstellung lexikalischer Daten für sogenannte „under-resourced languages“, also Sprachen mit derzeit unzureichendem Bestand an digitalen linguistischen Ressourcen, liegen. Darüber hinaus wird das Thema der zeitgemäßen und nutzerfreundlichen Bereitstellung lexikalischer Ressourcen in einer Service-orientierten Forschungsumgebung bearbeitet.

In der Task Area „Infrastructure/Operations“ arbeitet die SAW primär an der technischen Infrastruktur zur Bereitstellung linguistischer Forschungsdaten gemäß der FAIR-Prinzipien. Konkrete Arbeiten beinhalten zur „Findability“ die Entwicklung REST-basierter Schnittstellen für föderierte Suchumgebungen und im Bereich „Interoperability“ Arbeiten an Metadateninfrastrukturen mit einem Fokus auf die Component Metadata Infrastructure (CMDI) sowie Linguistic Linked Open Data-Formate (LLOD), sowie deren Integration im nationalen und europäischen Kontext.

Projektgruppe

  1. Gerhard Heyer, Prof. Dr. [Projektleiter]
  2. Uwe Kretschmer, Mag. art. [Projektleiter]
  3. Thomas Eckart, Dr. rer. nat. [Arbeitsstellenleiter]
  4. Felix Helfer, M.Sc. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  5. Erik Körner, M.Sc. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion