Robert Schumanns Poetische Welt

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-86

Robert Schumann, Zeichnung von Joseph Kriehuber (1839)

Robert Schumanns Poetische Welt (RSPW). Drama – Oratorium – Vokalsymphonik – Literarisches Werk. Historisch-kritische Hybridausgabe

Robert Schumanns literarisches und musikalisches Œuvre steht paradigmatisch für den musikästhetischen Diskurs und das kompositorische Schaffen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Kein anderer dichterisch wie musikalisch versierter Künstler verfolgte sein Konzept der poetischen Verknüpfung von Musik und Sprache in den Ausprägungen von Oper, Oratorium, neuen vokalsymphonischen Genres sowie Musikkritik derart vielschichtig und vernetzt. Dabei reflektierte Schumann sein Werk bis zuletzt in dichterischen und musikschriftstellerischen Arbeiten und im steten Austausch mit Künstlern seiner Zeit. Ziel des Projekts ist die erstmalige vollständige Rekonstruktion der poetischen Welt Schumanns durch eine historisch-kritische Edition des zentralen Bestands seiner Schriften, Dichtungen und Vokalkompositionen unter Berücksichtigung ihrer intermedialen und historischen Bezüge. Die Darstellung der verschiedenen medialen Manifestationen wird sowohl auf der Open-access-Plattform „Robert Schumann-digital“ geleistet als auch in gedruckten Notenbänden. Erarbeitet werden sollen 22 Bände sowie die digitale Edition des dichterischen und schriftstellerischen Œuvres.

Das Projekt verbindet editorisch-philologische Grundlagenerschließung und die rezeptionshistorisch überfällige Neubewertung von Schumanns literarischen und vokalen Werken mit einem inhaltlich und methodisch neuartigen interdisziplinären Ansatz zwischen Musik- und Literaturwissenschaft sowie Digital Humanities (Digitale Edition).

Das Projekt wird gemeinsam von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt. Die Arbeitsstellen sind an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Julius-Maximilian-Universität Würzburg und dem Freien Deutschen Hochstift Frankfurt am Main angesiedelt. Die Leitung des Projekts liegt bei Prof. Dr. Ulrich Konrad (Würzburg), Prof. Dr. Stefan Keym (Leipzig) und Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt am Main).

Die Leipziger Arbeitsstelle des Projekts widmet sich insbesondere der Edition und kontextuellen Erschließung von Schumanns vokalorchestralen Werken der 1840er und frühen 1850er Jahre.

Das Projekt war Fokusthema in "Akademie Aktuell" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Heft 2.2024)
Die Zeitschrift erscheint gedruckt sowie als E-Paper.

Von Beginn: Robert Schumanns poetische Welt (zum E-Paper, BAdW)

Einzelne Beiträge:

Einführung: Komponist oder Literat? Von Prof. Dr. Ulrich Konrad (Würzburg)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Die „Neue Zeitschrift für Musik“ wird digital. Von Dr. Carolin Hauck (Würzburg)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Die literarischen Werke von Robert Schumann als digitale Edition. Von Dr. Isabell Tentler (Leipzig) und Dr. Olivia Varwig (Würzburg)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Schumanns Komposition zu Goethes Faust. Von Dr. Timo Evers (Frankfurt am Main)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Richard Wagners Bericht an Robert Schumann. Von Dr. Armin Koch (Leipzig)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Logos_Union_SMWK.jpg

 

 

Projektgruppe

  1. Stefan Keym, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiter]
  2. Armin Koch, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  3. Pia Schumacher [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  4. Isabell Tentler, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion